Videotelefonie: Software verbessert Datenschutz

Neue Software soll Nutzern dabei helfen, bei Videotelefonie oder -konferenzen nicht mehr Informationen preiszugeben, als ihnen lieb ist. [...]

Oftmals befinden sich im Hintergrund vertrauliche Informationen (zum Beispiel auf Whiteboards), die nicht für die Augen der Kommunikationspartner bestimmt sind. An der Duke University haben Computerwissenschaftler nun eine Software entwickelt, die es erlaubt, den Bildausschnitt genau festzulegen, der übertragen werden soll.

„Jedes Jahr werden es mehr und mehr Kameras. Sie sind unglaublich hilfreich“, meint Computerwissenschafts-Professor Landon Cox. „Aber der Nachteil ist, dass wir jetzt große Teile unserer Umgebung in ein digitales Format konvertieren, das leicht zugänglich ist und geteilt werden kann, wobei auch Dinge inkludiert sind, die wir vielleicht gar nicht digitalisieren wollen.“

Um genau das zu vermeiden, kann durch ein paar Klicks am PC beziehungsweise durch Tippen auf dem Smartphone ein Rahmen festgelegt werden, außerhalb dessen keine visuellen Infos übertragen werden. Die Software scannt jedes Bild, das hereinkommt und blendet alles aus, was nicht als „öffentlich“ definiert wurde – auch wenn sich der User beispielsweise leicht bewegt. Wenn User bestimmte Infos teilen wollen, wie etwa ein Whiteboard, können sie diese durch das Zeichnen eines speziellen Rahmens für die Kamera freigeben.

Die Forscher hoffen, auch im Audio-Bereich Anwendungen zu entwickeln, die die Privatsphäre der User schützen und zum Beispiel nur bestimmte Stimmen und Geräusche aufnehmen. „Die Leute werden sich eine Möglichkeit wünschen, um die Kontrolle über Informationen zu behalten, die Dinge wie Mikrofone, Bewegungssensoren und andere Sensoren aufzeichnen – und zwar auf eine viel klügere Weise, als sie einfach ein- oder auszuschalten“, findet Cox. „Es wird sehr wichtig werden, diese Probleme in den nächsten Jahren zu lösen.“ (pte)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*