Viele Online-Händler halten sich nicht an Regeln

Die EU-Kommission kritisiert einen fehlenden Konsumentenschutz beim Einkaufen im Internet. [...]

Der neue EU-Konsumentenschutzkommissar Tonio Borg erklärte in Brüssel, bei 76 Prozent von 300 untersuchten Websites in der Europäischen Union seien unfaire Handelspraktiken festgestellt worden. Diese Online-Händler würden sich offensichtlich nicht an EU-Verbraucherschutzvorschriften halten. Es gebe dabei Verstöße unterschiedlichster Art. Angesichts des bevorstehenden Weihnachtsfestes seien 101 Websites überprüft worden, die auch Kinderspiele anbieten. Bei 87 dieser Websites habe sich gezeigt, dass als frei angegebene Spiele ab einem gewissen Zeitpunkt nach dem Herunterladen „Add ons“ enthielten, die zu bezahlen waren. „Die Eltern müssen also vorsichtig sein, dass Kinder nicht solchen Praktiken zur Beute fallen“, so Borg. Immerhin würden 71 Prozent der Websites mit Spielen an Kinder unter 14 Jahren verkaufen.
Der Kommissar erklärte, generell könne man sagen, dass rund 70 Prozent aller untersuchten Websites auf unfairen Bedingungen basierten. „Also wenn ein Download nicht vollständig oder fehlerhaft ist, zahlt man dafür. Die Händler übernehmen dann keine Verantwortung für Probleme beim Herunterladen.“ Darüber hinaus gebe es bei 25 Prozent der Websites keine Informationen über die Identität des Händlers oder eine Adresse.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*