Autonome Autos: Erkennungsfehler der Software

Das Problem der bei selbstfahrenden Autos eingesetzten Software ist bisher die eindeutige Erkennung der von den Kameras aufgenommenen Objekten. Sie müssen u.a. zwischen Fußgängern, Kinderwagen, Radfahrern, Autos unterscheiden können, um richtig zu reagieren. [...]

Oops! Hier erkennt die Software einen Fahrradfahrer als Fußgänger.
Oops! Hier erkennt die Software einen Fahrradfahrer als Fußgänger. (c) USC Viterbi

Forscher der an der University of Southern California angesiedelten Viterbi-Ingenieursschule haben mit Kollegen der Arizona State University eine Prüfsoftware entwickelt, die Fehler in der Software autonom fahrender Autos sichtbar macht. 

Selbstlernende Software als Problem

Die in autonom fahrenden Autos eingesetzte Software lernt selbstständig. Sie macht Erfahrungen, die sie im nächsten, ähnlichen oder gleichen Fall nutzt. Derartige Programme lassen sich schlecht testen, weil niemand ganz genau weiß, aufgrund welcher Umstände sie Entscheidungen treffen. Das kann verheerende Folgen haben, wenn das Fahrzeug auf die Straße kommt.

„Erkennungssoftware zuverlässig zu machen, ist die größte Herausforderung“, sagt Viterbi-Doktorand Anand Balakrishnan. „Mit unserer Testmethode können Software-Entwickler Fehler schnell erkennen und dieses Wissen nutzen, um sie weiter zu trainieren. Es müsse vor der Zulassung eines fahrerlosen Autos auch für die eingesetzte Software eine Art Crashtest geben, so Balakrishnan.

Radler und Fußgänger verwechselt

Erkennungssoftware wird in den meisten Fällen mit gewaltigen Datenmengen gefüttert. Daran lernen die Algorithmen, die unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer zu identifizieren. Das klappt nicht immer. Vor einem Jahr klassifizierte eine Software einen Fußgänger als nicht existent und entschied sich gegen einen Stopp. Der Fußgänger wich gerade noch rechtzeitig aus.

Die US-Forscher haben ihre Prüfsoftware an zwei maschinell lernenden Programmen getestet. Dabei stellten sie fest, dass das System einen Radfahrer von hinten nicht als solchen erkannte, weil er einem Fußgänger glich. Umgekehrt „sieht“ das System oft Phantome, also Objekte, die es gar nicht gibt. Das verhindert eine zügige Fahrt oder beendet sie gar.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*