Vier von zehn Usern teilen Deepfakes

Viele Anwender lassen sich trotz Wissen über manipulierte Inhalte immer noch leicht täuschen. [...]

Technologie entwickelt sich weiter und es wird immer schwieriger, Fakten von Fiktion zu unterscheiden (c) pixabay.com

Etwa vier von zehn der US-Social-Media-Nutzer, denen Deepfakes ein Begriff sind, haben schon einmal unwissentlich manipulierte Videos auf Plattformen wie Facebook geteilt. Einer von fünf trifft in sozialen Netzwerken regelmäßig auf solche Inhalte, jedoch lassen sich viele trotzdem von ihnen täuschen, besagt eine Studie der Technischen Universität Nanyang.

«Technologie entwickelt sich»

«In einigen Ländern sehen wir jetzt schon, wie Deepfakes zu unerlaubter Pornografie, Furcht und Gewalt sowie der Verstärkung von öffentlichem Misstrauen führen. Die Technologie entwickelt sich weiter und es wird immer schwieriger, Fakten von Fiktion zu unterscheiden. Zwar identifizieren Tech-Firmen wie Google, Facebook und Twitter Deepfakes, aber es braucht mehr Anstrengungen, um Bürger über sie aufzuklären», sagt Studienleiter Saifuddin Ahmed.

Das Forscher-Team hat Umfragen bei jeweils etwa 1200 Social-Media-Usern in Singapur und in den USA durchgeführt. In den USA wissen 61 Prozent der Befragten über Deepfakes Bescheid, in Singapur 54 Prozent. Von den US-Nutzern haben 39 Prozent schon einmal einen Inhalt geteilt, der sich später als manipuliert herausstellte, in Singapur lag die Zahl bei einem Drittel der Anwender.

Deutlich mehr Deepfakes im Web

Laut den Wissenschaftlern hat die Menge an Deepfakes im Social Web in den vergangenen Monaten massiv zugenommen. Zwar gibt es sowohl in den USA als auch in Singapur Netzwerk-Richtlinien und Gesetze gegen die Verbreitung solcher Inhalte. Jedoch seien vor allem User problematisch, die sie unwissentlich teilen. Eine Studie der Universiteit van Amsterdam hat im August ergeben, dass viele nicht einmal Deepfakes mit niedriger Qualität durchschauen. Ahmed sieht mehr Informationen für User als entscheidend.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*