Viessmann setzt auf Low-Code-Technologie von Simplifier

Simplifier unterstützt S/4HANA-Migration durch die vereinfachte Portierung bestehender Anwendungen in Form von Fiori-Apps. [...]

Simplifier und Viessmann (c) pixabay.com

Die Digitalisierung hat bei Viessmann, einem globalen Anbieter von Klima- und Kältelösungen, einen hohen Stellenwert. Herzstück ist dabei die S/4HANA-Migration. Dementsprechend sind die Modernisierung bestehender Applikationen sowie die schnelle und unkomplizierte Entwicklung neuer Anwendungen Teil der Digitalisierungsstrategie. Hier setzt Viessmann ab sofort auf die Low-Code-Technologie von Simplifier. Damit profitiert das Unternehmen von der einfachen Portierung bestehender Applikationen in Form von Fiori-Apps sowie einer schnellen Anwendungsentwicklung auf Basis von UI5.

Die digitale Transformation ist bei Viessmann bereits seit längerem in vollem Gange. Das Kernstück bildet die firmeneigene Zukunftsplattform 2025 mit der Implementierung des neuen ERP-Systems S/4HANA von SAP. In diesem Zusammenhang war es notwendig, bestehende Anwendungen zu modernisieren und neue Applikationen zu entwickeln. Um beim Thema Anwendungserstellung flexibel und nachhaltig agieren zu können, hat sich Viessmann für die Low-Code-Plattform von Simplifier entschieden.

Hohe Integrationsfähigkeit und SAP-zentrischer Ansatz

Bereits 2019 hat Viessmann mit einem Greenfield-Ansatz von SAP R3 auf S/4HANA gewechselt. Allerdings sind einige der bestehenden Freestyle-Anwendungen nicht mit S/4HANA kompatibel. Um bei der Umstellung Zeit und Ressourcen zu sparen, setzt Viessmann auf die Low-Code-Technologie von Simplifier. Dadurch kann Viessmann bereits existierende Anwendungen, etwa Top-Floor-Apps, in Form von Fiori-Apps portieren.

Gleichzeitig vereinfacht und beschleunigt die Low-Code-Plattform die Entwicklung neuer Applikationen auf Basis von UI5. Durch den SAP-zentrischen Ansatz von Simplifier und vorgefertigte Schnittstellen ist die Integration des bestehenden SAP-Systems extrem einfach. Für die Entwicklung von Fiori-Oberflächen kommt das SAPUI5-Framework zum Einsatz. Simplifier arbeitet mit dem OpenUI5-Framework und kann daher HTML-Markups auf Basis von UI5 generieren.

Flexibilität und Unabhängigkeit

Ein weiterer Vorteil von Simplifier besteht darin, dass die Plattform des Würzburger Low-Code-Spezialisten auf offenen Web-Standards wie HTML5 basiert. Darüber hinaus behält Viessmann die Hoheit über den Quellcode, kann seine Applikationen also bei Bedarf in eine andere Entwicklungsumgebung migrieren. Der Experte für Klima- und Kältelösungen bleibt damit auch langfristig unabhängig, transparent und flexibel.

„Der SAP-zentrische Ansatz von Simplifier passt sehr gut zu unserer IT-Strategie, da wir möglichst viele interne Anwendungen mit dem UI5-Framework umsetzen möchten“, erklärt Andreas Schreiber, Head of Google Cloud Platform and Development bei Viessmann. „Mit Simplifier können wir einfache Anwendungen mithilfe der intuitiven Benutzeroberfläche leicht erstellen und gleichzeitig komplexere Applikationen individuell erweitern.“

„Viele Eigenentwicklungen (Freestyle Apps) sind nur bedingt S/4HANA-kompatibel. Das stellt Unternehmen wie Viessmann bei der Migration zu S/4HANA vor die Herausforderung, diese Applikationen als Fiori-Apps zu entwickeln und anschließend zu portieren“, sagt Christopher Bouveret, CIO bei Simplifier. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Plattform dazu beitragen können, Viessmann bei seiner IT-Strategie zu unterstützen.“

Simplifier und Viessmann (c) Simplifier

Über Viessmann

Viessmann ist ein führender Anbieter von Klimalösungen für alle Lebensräume. Das Unternehmen entwickelt nachhaltige Technologien, die Menschen mit optimaler Raumtemperatur und höchster Luftqualität sowie mit Warmwasser und Strom versorgen. Grundlage dafür ist das ‘Integrierte Viessmann Lösungsangebot’. Damit werden Produkte und Systeme über digitale Plattformen und Services nahtlos miteinander verbunden. Abgerundet wird das Portfolio durch eine Vielzahl von Dienstleistungen für Partner und Kunden. Dabei steht die richtige Balance aus erneuerbaren Energien und maximaler Effizienz fossiler Energieträger im Vordergrund. Seit 1917 handelt das Familienunternehmen werteorientiert und langfristig. Das zeigt sich auch im Unternehmensleitbild “We create living spaces for generations to come”. Lebensräume zukünftiger Generationen zu gestalten – das ist die Verantwortung der weltweit 12.300 Mitglieder starken Viessmann Familie.

Über die Simplifier AG

Der Würzburger Softwarehersteller und Anbieter der Low-Code-Plattform Simplifier ermöglicht Unternehmen die nachhaltige Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Die Kernkompetenz liegt dabei auf der konfigurativen Erstellung (Low-Code) von integrierten Unternehmensanwendungen, die auf modernen und innovativen (Web)-Technologien basieren. Dies ermöglicht Kunden und Partnern, integrierte Business und IoT Applikationen nachhaltig zu erstellen, um Digitalisierungsstrategien effizienter umzusetzen. Dabei können nicht nur bestehende Systemlandschaften, Maschinen und Anlagen integriert, sondern auch Applikationen geräte- und betriebssystemunabhängig ohne großen Programmieraufwand erstellt werden. Simplifier eignet sich demnach sowohl für die Digitalisierung interner Geschäftsprozesse, als auch für die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*