Viewpointsystem verbindet Eye Tracking mit Mixed Reality

Die neue „VPS 19“ ist die erste Datenbrille, die Eye Tracking mit einem Display-Element für Mixed Reality-Anwendungen verbindet. Durch diese Kombination ist es nun möglich, den digitalen Content mit Blicken zu steuern. [...]

Die Viewpointsystem VPS19 sieht aus wie eine normale Brille.
Die Viewpointsystem VPS19 sieht aus wie eine normale Brille. (c) Viewpointsystem

Das Verknüpfen von Technologie mit biometrischen Daten ist eine der großen Herausforderungen für den Erfolg von Cross Reality (XR), werden doch wirklich intelligente Systeme erst durch eine starke Verbindung zum Menschen und das Vermögen zur Reaktion auf individuelles menschliches Verhalten möglich. Mit der VPS 19 und der integrierten „Digital-Iris“-Technologie ist dem Wiener Hightech-Unternehmen Viewpointsystem jetzt die Kombination von Eye-Tracking und Mixed-Reality-Erlebnis in einem voll funktionsfähigen System gelungen.

Die unter anderem von der Europäischen Union im Rahmen des Innovationsprogramms „Horizon 2020“ geförderte Digital Iris-Technologie verbindet ein außergewöhnlich präzises und robustes Eye-TrackingSystem mit DisplayTechnologie. Die VPS 19 ist dadurch in der Lage, das Blickverhalten einer Person in Echtzeit zu interpretieren, so dass die Interaktion zwischen Mensch und Maschine mittels des Blicks, durch bewusste und unbewusste Augengesten, möglich wird. Von nun an kann der Träger Textinformationen oder Menüpunkte, die in seinem Sichtfeld dargestellt sind, mit den Augen statt mit den Händen oder der Stimme steuern. Die VPS 19 erkennt darüber hinaus, ob ein Objekt unbewusst unsere Aufmerksamkeit erregt oder ob wir eine wichtige Information in unserem Sichtfeld nicht wahrnehmen. Sie reagiert, indem sie Informationen über potenziell interessante Objekte auf dem Display bereitstellt. Nicht wahrgenommene Objekte können auf dem Display hervorgehoben werden, um die Aufmerksamkeit des Trägers darauf zu lenken. Die Informationen auf dem Display sind minimalistisch gehalten, um den Nutzer nicht abzulenken und seine volle Aufmerksamkeit in der jeweiligen Situation zu gewährleisten.

Fast wie eine normale Brille

Die VPS 19 ist mit weniger als 95g (inklusive Display-Element) sehr leicht und auch über einen langen Zeitraum so angenehmen wie eine normale Brille zu tragen. Sie ist robust und liefert in realen, nicht-simulierten Arbeitsumfeldern verlässliche Ergebnisse – beispielsweise bei wechselnden Licht- und Temperaturverhältnissen. Das System ist modular: Der Anwender kann das Eye-TrackingSystem für unter anderem Streaming und Remote Support nutzen und es nach Bedarf um die Display-Unit, die vor den Gläsern platziert wird, erweitern. Für Brillenträger ist die VPS 19 auch mit Korrekturgläsern erhältlich; Kontaktlinsen können zusammen mit der Brille getragen werden. Die drei hochauflösende HDR-Mikrokameras mit hoher Bildfrequenz und die Bildverarbeitungs-CPU sind diskret in den Rahmen integriert. Weitere Merkmale sind ein großes Sichtfeld und Batterien, die im laufenden Betrieb ausgetauscht werden können und so eine unbegrenzte Laufzeit ermöglichen.

„Die VPS 19 erweitert unsere VPS 16 Eye-TrackingBrille, die bereits von mehr als 70 Kunden weltweit erfolgreich eingesetzt wird, darunter Heineken, Coca-Cola und Jordans Dorset Ryvita, um die neue Digital-Iris-Technologie“, erklärt Nils Berger, CEO und Eigentümer von Viewpointsystem. „Während die Bedienung mit den Hände oder der Stimme immer ein bewusstes, einseitig kontrolliertes Handeln bedeutet, ermöglichen die Augen als Schnittstelle eine intuitive Interaktion und einen bidirektionalen Informationsaustausch. Digital Iris wird die Interaktion zwischen Mensch und Maschine auf ein neues Level bringen und wird von uns kontinuierlich weiterentwickelt.“

Vielfältig einsetzbar

Die VPS 19 ist zum Launch einsatzbereit für eine Vielzahl von Anwendungen in der Arbeitswelt in Bereichen wie Produktion, Sicherheit, Mobilität & Transport, Logistik und Handel. So wird beispielsweise das Barcode-Scannen in Logistik und Handel schneller und effektiver: Mit der App „Barcode Scan“ scannt das System innerhalb von Sekunden alle Barcodes, die sich im Sichtfeld des Trägers befinden, gleichzeitig (nicht nacheinander wie in bisherigen Lösungen). Der gesuchte Barcode wird automatisch ausgewählt, die BarcodeInformationen erscheinen auf dem Display und werden vom Träger per Blick bestätigt.

In der Produktion kann die Maschinenwartung oder die Beseitigung von Störungen per Remote Support von einem Mitarbeiter vor Ort durchgeführt werden, der mit der VPS 19 mit einem Service-Experten an einem anderen Ort verbunden ist. Der Experte sieht die Situation so, als wäre er an Ort und Stelle, und kann den Techniker vor Ort optimal unterstützen. Mit Hilfe von Augengesten kann der Techniker Bilder der Maschine aufnehmen und senden. Auch kann der Experte die Wahrnehmung des Technikers vor Ort in Echtzeit verfolgen und live Markierungen, Zeichnungen o.ä. einfügen, die der Techniker im Display an der richtigen Stelle sieht. So müssen Hersteller eine Produktionslinie nicht mehr über einen längeren Zeitraum stilllegen, während sie darauf warten, dass ein Experte von einem externen Standort zur Reparatur kommt.

Vom 8. bis 11. Jänner 2019 wird die Brille auf der CES 2019 in Las Vegas offiziell vorgestellt. Die VPS 19 soll danach Anfang 2019 voll funktionsfähig verfügbar sein.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

1 Comment

  1. Vielen Dank für diesen sehr guten Artikel. Die Verbinung von Eye Tracking mit Mixed Reality wird sicherlich auch in weiteren Segmenten in der Industrie und in der Unterhaltung eingesetzt werden können.

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*