Gentechnisch veränderte Viren bauen Kristalle und Fäden aus Goldatomen

Eine von der University of California entwickelte Technologie bringt genmanipulierte Viren dazu, aus einzelnen Goldatomen einen Kristall zu formen, der nur wenige Nanometer groß ist. Das soll sich unter anderem in der Nanoelektronik nutzen lassen. [...]

Ein Goldkristall unter dem Elektronenmikroskop (links) und ein Modell.
Ein Goldkristall unter dem Elektronenmikroskop (links) und ein Modell. (c) Haberer Lab

Die eingangserwähnten Technik bringt Mikrobiologie und Mikroelektronik zusammen, wodurch, so hoffen die Forscher der University of California, es einmal möglich sein wird, Elektronik wie Transistoren in Nanogrößen preiswert herzustellen.

Neue Materialien der Zukunft

„Die Natur fügt seit Jahrtausenden hochkomplexe nanostrukturierte Gebilde mit höchster Präzision zusammen“, sagt Elaine D. Haberer, Professorin für Elektrotechnik und Computerwissenschaften. „In diesem Punkt ist die Natur uns überlegen.“ Wenn man diese Fähigkeiten verstehe, könne man sie nutzen, um hochentwickelte Materialien herzustellen, die man sich heute noch nicht einmal vorstellen könne.

Viren gibt es in vielerlei Gestalt. Sie sind mit sogenannten Rezeptoren ausgestattet, die sich an bestimmte Moleküle klammern. Diese Rezeptoren haben die US-Wissenschaftler so verändert, dass sie an Ionen festmachen, also an elektrisch geladenen Atomen. Dabei entstehen Gebilde, die die Gestalt der Viren haben. Andere Formen waren bisher nicht möglich.

Nutzung von Bakteriophagen

Haberer und ihr Team arbeiteten mit Bakteriophagen, das sind Viren, die Bakterien befallen. In diesem Fall sind es M13-Bakteriophagen, die Escherichia coli angreifen, ein Bakterium, das in allen Lebewesen vorkommt. Anfangs wurde M13 so modifiziert, dass es Goldfäden spann. Als die Forscher sich genauer ansahen, was bei einer Infektion stattfindet, entdeckten sie, dass M13 eine sphärische Form annimmt, wenn es mit Wasser und Chloroform in Berührung kommt. Wenn man jetzt noch Gold-Ionen hinzufügt, entsteht ein hohler Nanokristall mit scharfen Spitzen.

„Mit einem simplen Konversionsprozess sorgten wir dafür, dass M13 mal Goldfäden spann, die eine Länge von immerhin einem Mikrometer erreichten, mal Kristalle„, sagt Haberer. Die Forscher glauben, dass es Viren mit anderen Formen gibt, deren Rezeptoren ebenfalls dazu gebracht werden können, an Metall-Ionen anzudocken, sodass neue Gebilde entstehen.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*