Virtual Reality macht Bombenentschärfung digital

Roboter "Taurus" wird mittels Oculus Rift und Touch gesteuert. [...]

Der Roboter „Taurus“, dessen Steuerung mittels Virtual Reality (VR) erfolgt, entschärft Bomben. Wie „Wired“ berichtet, haben Forscher des Stanford Research Institute diesen Ansatz entwickelt, um das Entschärfen von Sprengkörpern einfacher zu gestalten. Bisher erfolgte die Bedienung solcher Roboter über einen 3D-Monitor. Beim neuen Ansatz kommen eine VR-Brille sowie ein 3D-Controller zum Einsatz.

Detailreiche Wahrnehmung

Bis dato ist sind die Bewegungen und die Greifarme von Taurus mithilfe eines 3D-Monitors gesteuert worden. Das neue Verfahren ermöglicht eine natürlichere Mensch-Maschine-Interaktion. Die Forscher wenden hierbei Oculus Rift sowie Oculus Touch an. Durch die VR-Brille erfolgt eine detailreiche Wahrnehmung der Umgebung, während durch Oculus Touch die Bewegungen auf den Roboter übertragen werden.

Dank der neuen Technologie können die Spezialisten die Welt durch die Augen des Roboters wahrnehmen. Vibrationsmotoren in den 3D-Controllern geben haptisches Feedback. „Diese Technologie ermöglicht ein einzigartiges und interessantes Mensch-Maschinen-Interface, das durch verschiedene Eingabemöglichkeiten sowie Informationen, die dem User zur Verfügung stehen, gestützt wird“, erklärt Mark Baybutt vom Stanford Research Institute.

Entschärfer außer Gefahr

Setzt der User die VR-Brille auf, so erscheint diesem ein virtuelles Heads-up-Display, das verschiedene Schaltflächen bietet, die sich mittels Oculus Touch betätigen lassen. Dabei können laut Baybutt zum Beispiel die Arme des Roboters versperrt werden. Ein wesentlicher Vorteil dieser Technologie besteht darin, dass sich Spezialisten nicht mehr in gefährliche Zonen begeben müssen, um Bomben unschädlich zu machen.


Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz als eigenes Schulfach

Laut einer Umfrage von PwC Österreich und Microsoft Österreich nutzen bereits 28 Prozent der Österreicher KI im Berufs- oder Ausbildungsalltag. Gleichzeitig wächst damit auch der Wunsch nach mehr Aufklärung und Kompetenzaufbau:
76 Prozent der Befragten sprechen sich für ein eigenes Schulfach zum Thema künstliche Intelligenz aus. […]

News

Starker Anstieg der Angriffe auf Social-Media-Kanäle

Wer Inhalte für YouTube oder Instagram erstellt oder veröffentlicht, ist eine lohnende Beute für Angreifer. Cyberkriminelle wissen, dass sie über diese Kanäle und deren Übernahme ein großes Publikum und potenzielle Opfer erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Bitdefender Labs zum Sicherheitsgeschehen in sozialen Medien. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*