Virtual Reality Room für Hotelgäste eröffnet

Ab Jänner 2019 ist das heimische Tourismusangebot um eine Innovation reicher. Das Leading Family Hotel und Resort Dachsteinkönig bringt mit einem Virtual Reality Room ein Gästeangebot auf internationalem Entertainmentniveau nach Österreich, so eine Aussendung. [...]

Hoteldirektor Florian Mayer ist für technologischen Fortschritt offen. (c) fotohofer.at
Hoteldirektor Florian Mayer ist für technologischen Fortschritt offen. (c) fotohofer.at

Im neu eingerichteten Virtual Reality Room können Gäste des Hotels Dachsteinkönig in Gosau ab sofort in interaktive Welten eintauchen. Angeschafft wurden die Virtual Reality Systeme HTC Vive Pro und Ocolus GO für bis zu vier Spieler. Kinder ab zehn Jahre dürfen den VR-Room in Begleitung eines Erwachsenen nutzen, für Teenager ab 14 Jahre ist das Angebot frei zugänglich. Die Auswahl der Virtual Reality-Anwendungen wurde auf Familien, für welche das 4-Stern-Superior Haus ausgelegt ist, zugeschnitten.

Spiel, Sport und Spaß“ ist das Motto, der Veranstaltung, die man alleine, oder im Multiplayer Modus genießen kann. In den virtuellen Weiten gehen die Spieler auf Klettertour ohne Seil und Haken, erkunden den menschlichen Körper als U-Boot im Blutkreislauf, oder erfüllen sich ihren Traum, als Astronaut ins Weltall zu fliegen. Ein Highlight sind die eigens für die VR-Anwendung inszenierten Cirque du Soleil Darbietungen, die interaktiv in 360 Grad und erste Reihe fußfrei erlebbar sind.

Hoteldirektor Florian Mayer ist für technologischen Fortschritt offen. Brettspiele hat der Dachsteinkönig zwar nach wie vor im Repertoire, aber digitale Anwendungen, Apps und Virtual Reality liegen im Trend. „Wir gehen mit der Zeit und gerade Tourismusbetriebe könnten ohne Technologien gar nicht mehr existieren. Die Grenze zur digitalen Welt ziehe ich dort, wo sie sich mit gelebter Gastfreundschaft schneiden. Auch in sehr ferner Zukunft wird der Gast im Leading Family Hotel und Resort Dachsteinkönig persönlich vor der Eingangstüre abgeholt“, so Hotelmanager Florian Mayer.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*