VirtualVet: Viehhaltungsapp im Kampf gegen Resistenzen

Ob es tatsächlich eine App für alles gibt, sei dahingestellt. Jedenfalls hat das irische Start-up VirtualVet eine gleichnamige App entwickelt, die Bauern beim Kampf gegen Arzneimittelresistenzen hilft. [...]

Die Anwendung VirtualVet erfasst die verabreichte Medikamentenmenge und -art. Hierbei handelt es sich um einen kostenlosen Service. Mittels VirtualVet können die Landwirte ein Foto des verabreichten Arzneimittels hochladen und eine Notiz hinzufügen.
Daten werden nutzbar gemacht
„Wenn es um antimikrobielle Resistenzen geht, beschweren sich die meisten Menschen über mangelnde Nutzungsmöglichkeiten der verfügbaren Daten. Oft werden die Daten von Pharmaunternehmen oder auf Basis von Verschreibungen der Antibiotika bezogen. Hierbei ist es jedoch problematisch, dass die verschriebene Dosis oftmals von der verabreichten abweicht“, erklärt Sinead Quealy, Co-Gründerin und Managing Director von VirtualVet.
Die hochgeladenen Daten werden auf dem jeweiligen Account des Nutzers gesichert und den Tierkennzeichnungen entsprechend zugeordnet. Die Daten können auch per E-Mail an VirtualVet gesendet werden. Viele Menschen betrachten mikrobielle Resistenzen als Problem der Zukunft, aber laut den App-Entwicklern ist es eine Herausforderung, die sich uns in der Gegenwart stellt. „Es gibt bereits einige Antibiotika, die im Geflügel-, Schweine- und Molkereisektor nicht richtig wirken. Hier stellen zoonotische Erkrankungen – die Übertragung erfolgt von Tier auf Mensch – ein großes Risiko dar“, resümiert Quealy.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*