Virtueller Pausenraum mit Slack-App „Hallway“

Neue Anwendung soll informelle Kommunikation zwischen Kollegen im Home Office stärken. [...]

Insgesamt zeigt sich, dass sich das Online-Shopping-Verhalten an die neue Situation anpasst. (c) berc - Fotolia
Mit Hallway können Angestellte in Arbeitspausen auf Slack miteinander kommunizieren. (c) berc - AdobeStock

Die neue Social-App „Hallway“ erzeugt virtuelle Pausenräume für US-User des Instant-Messaging-Dienstes Slack. Angestellte, die aufgrund des Coronavirus im Home Office sitzen, können dadurch soziale Interaktionen mit ihren Kollegen ohne die förmliche Atmosphäre eines digitalen Meetings organisieren.

„Abseits von kalten Meetings“

„Die informelle Kommunikation, also der Austausch außerhalb des Arbeitens, ist für das soziale Klima sehr wichtig. Deswegen ist in diesen Zeiten ein Tool zu begrüßen, das soziale Interaktion abseits von kalten Zoom-Meetings und ohne Vorgesetzte simulieren kann. Auch aus Unternehmenssicht ist das wünschenswert, weil bei der informellen Kommunikation viel über die Arbeit gesprochen wird und auch dann Produktivität möglich ist“, sagt Arbeitspsychologin Barbara Hellweger.

Mit Hallway können Angestellte in Arbeitspausen auf Slack miteinander kommunizieren. Ein Bot erstellt regelmäßig automatisch virtuelle Pausenräume, in denen Nutzer jeweils zehn Minuten lang über Video-Chats miteinander reden können. Die Pausenräume tauchen alle zwei Stunden zwischen neun Uhr morgens und sechs Uhr abends und von Montag bis Freitag auf. Nutzer können aber die Zeitplanung des Bots umstellen.

„Einsamkeit reduzieren“

„Wir wollen die Einsamkeit am Arbeitsplatz reduzieren, solange Angestellte noch von zuhause arbeiten müssen“, erklärt Parthi Loganathan, Ko-Entwickler von Hallway. Die App fungiert als Zusatz zu Slack, Anwender können die Anwendung über die Website der Entwickler dem Messaging-Dienst hinzufügen.

Unternehmen können fünf virtuelle Pausenräumen zum Preis von 30 Dollar pro Monat erstehen. Laut „TechCrunch“ nutzen bereits über 170 US-Firmen-Teams Hallway.


Mehr Artikel

Arbeitgeber, die regelmäßige Upskilling-Programme anbieten, können nicht nur ihre Mitarbeiter binden, sondern auch Innovationen im Unternehmen vorantreiben. (c) Pexels
News

Studie: Einfluss von KI auf Karriereoptimismus

Die Studie „Economic Influence of Artificial Intelligence on Career Optimism“ untersucht, wie künstliche Intelligenz (KI) die Wahrnehmung von Karrierechancen beeinflusst. Sie zeigt, dass KI sowohl Ängste über Arbeitsplatzsicherheit als auch neue Entwicklungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer schafft. IT Welt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*