Vision von „Smarter Planet“ an österreichischen Universitäten

"Smarter Planet Comes to you" ist eine weltweite Initiative der IBM, um Studierende die IBM-Vision für einen smarteren Planeten vorzustellen, High Potentials zu identifizieren und den wissenschaftlichen Austausch mit Universitäten und Fachhochschulen zu fördern. [...]

Im Rahmen der Europa-Tournee macht die Tour Ende April Station in Österreich: Am 25. und 26. April an der Johannes Kepler Universität in Linz und am 29. und 30. April an der FH Campus Wien. Hochkarätige Vorträge, Infostände aber auch eine Gaming-Challange und ein Ideenwettbewerb warten auf die Besucher.

Die Finanzkrise war ein deutlicher Weckruf. Schlagartig hat sie der Welt die Augen für die Gefahren hoch komplexer globaler Systeme geöffnet. Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts gab es eine ganze Serie solcher Weckrufe. Ihr gemeinsamer Nenner: die globale Integration wird Wirklichkeit – mit zum Teil schwer vorhersehbaren Folgen. Zu diesen Folgen einer umfassend vernetzten Welt gehören viele Herausforderungen: Klimawandel, Energie, die weltweite Versorgung mit Nahrungsmitteln und Medizin, neue Bedrohungen von Online-Kriminalität bis Terrorismus. IBM hat Antworten darauf, wie man diesen Herausforderungen begegnen kann: mit Intelligenz in unseren Systemen. Die Strategie des Technologiekonzerns IBM lässt sich daher mit dem Begriff „Smarter Planet“ zusammenfassen. IBM arbeitet daran, Technologie im Sinne eines intelligenteren Planeten einzusetzen.

Grundgedanke dahinter: Wir leben in einer vernetzten Welt, aber diese Vernetzung allein reicht nicht aus, um nachhaltig für Wohlstand, Sicherheit und Gesundheit auf unserem Planeten zu sorgen. Erst mit technologischer Intelligenz wird wahrer Fortschritt möglich. Und Intelligenz entsteht dann in Systemen, wenn man Netzwerke und Sensoren mit leistungsstarken Backend-Systemen verbindet, die ihre Daten verarbeiten und – mit Hilfe hochentwickelter Analysemethoden – zu aussagekräftigem Wissen verdichten, und zwar in Echtzeit.

„Smarter Planet Comes to you“ ist eine weltweite Initiative der IBM, um Studierenden diese Vision und auch die Möglichkeiten, die sich dank High-End-Technologie für unsere Gesellschaft ergeben, vorzustellen. „IBM Österreich engagiert sich seit jeher stark für Bildung und universitäre Ausbildung. Wir freuen uns daher sehr, die Tour für zwei exklusive Stationen nach Österreich gebracht zu haben um unsere Vision eines smarteren Planeten mit den Entscheidungsträgern von morgen aber auch mit der Wissenschaft zu diskutieren“, so Tatjana Oppitz, Generaldirektorin IBM Österreich.

IBM lädt alle Studierenden, Professoren und Fakultäten, Schüler und andere Interessierte dazu ein, sich mit dem Beitrag auseinander zu setzen, den Technologie zu einer besseren Welt leisten kann. Hochkarätige IBM Experten und Manager geben interessante Einblicke, Studentinnen und Studenten können gleichzeitig Jobchance ausloten und die Universitäten sowie Fakultäten sind eingeladen, sich über die Möglichkeiten zu informieren, wie sie von der „IBM Academic Initiative“ profitieren können. Neben Präsentationen und Vorträgen wird auch der Spaß nicht zu kurz kommen: Im interaktiven Pop-up-Space, dem so genannten IBM Skills Cube, können Studierende sich in CityOne and Innov8 Smarter Planet Games messen, danach bei einem gratis Drink an der 8-Bar (in Anlehnung an das IBM Logo) entspannen und gleichzeitig mehr über den IBM Supercomputer Watson erfahren. In einem Ideenwettbewerb („Smarter Planet comes to you Challange“) sind Studierende aufgerufen, ihre persönlichen Ideen und Vorschläge einzureichen, welche Probleme in ihrer Stadt durch den Einsatz smarter Technologie gelöst werden könnten. Als Preise für die besten Ideen winken den Studierenden E-Books.

Die Anmeldung und nähere Informationen zur Tour finden Interessierte hier.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*