vivo veröffentlicht drittes 6G-Whitepaper

vivo gewährt mit seinem Whitepaper zu 6G-Services, -Kapazitäten und -Schlüsseltechnologien einen Blick in die Zukunft und zeigt die Chancen einer Welt mit Milliarden vernetzten Geräten bis 2030. [...]

Das vivo Research-and-Development-Headquarter im chinesischen Chang’an, Dongguan. (c) vivo
Das vivo Research-and-Development-Headquarter im chinesischen Chang’an, Dongguan. (c) vivo

Kürzlich hat das vivo Communications Research Institute sein drittes 6G-Whitepaper veröffentlicht. Der Titel ist Programm: „Building a Freely Connected Physical and Digital Integrated World: 6G Services, Capabilities and Enabling Technologies“. Das Whitepaper zeigt die Rahmenbedingungen für 6G-Technologie sowie die zugrundeliegenden Schlüsseltechnologien auf, die laut Vivo-Experten und Expertinnen das Leben der Menschen auch nach 2030 prägen werden. Durch die Verschmelzung der digitalen und der physischen Welt und die Auswirkungen auf unser künftiges Leben werden 6G-Dienste völlig neue Systemarchitekturen erfordern.

Services und Kapazitäten: Schaffung einer neuen digitalen Dimension

Im Rahmen des Whitepapers treffen Experten die Annahme, dass 6G außergewöhnliche Kommunikations-, Informations- und konvergente Rechenleistungen bereitstellen wird, die Kommunikation, Computing und Sensorik in einem einzigen System vereinen. Ein integriertes 6G-Netz wird nicht nur Menschen mit Menschen verbinden, sondern auch Menschen mit Maschinen und Maschinen mit Maschinen, was zur Schaffung einer völlig neuen digitalen Welt beitragen wird. Es ist davon auszugehen, dass bis 2030 Hunderte Milliarden an Geräten miteinander verbunden sein werden.

6G wird nach den Vivo-Erkenntnissen die grundlegenden Telekommunikationsdienste erweitern, um völlig neue Erfahrungen zu schaffen, wie z.B. Immersive Mixed Reality, holografische und multisensorische Kommunikation. Die mobilen 6G-Datenverbindungsdienste werden sich in Bezug auf Kapazität, Datenrate, Latenz, Zuverlässigkeit und viele andere Aspekte weiter verbessern und müssen daher im Vergleich zu 5G um ein Vielfaches weiterentwickelt werden.

Schlüsseltechnologien für eine allgegenwärtige Konnektivität

Zur Unterstützung der neuen 6G-Dienste müssen neue Netzwerkfunktionen eingeführt werden. Da 6G Mobilfunknetze und Datenverarbeitung, bereichsübergreifende Dateninteraktion und native KI-Netze zusammenführt, ist eine völlig neue Systemarchitektur erforderlich.

Die Integration von Sensorik und Kommunikation eröffnet neue Möglichkeiten für Mobilfunknetze: Native KI in 6G würde die Effizienz von Netzwerken und Luftschnittstellen verbessern, die Systemflexibilität erhöhen und die Kosten senken. Die Einführung einer schichtübergreifenden End-to-End-Datenebene ist für die Unterstützung intelligenter und grundlegender Informationsdienste unerlässlich. Die extrem stromsparende Kommunikation verringert die Hürde für den Zugang zu Endgeräten und ermöglicht eine tatsächlich allgegenwärtige Konnektivität. Derzeit sind MIMO (Multiple-Input Multiple-Output), die RIS- Technologie (Reconfigurable Intelligent Surface) und neue Wellenformen einige der spannenden Forschungsbereiche, die den Weg zu einem effizienteren und flexibleren Netzwerk ebnen, heißt es in dem Bericht des 2016 gegründeten vivo Communications Research Institute. Dieses fokussiert sich insbesondere auf die Erforschung und Standardisierung der 5G-Technologie. Bis heute hat das Institut über 8.000 5G-Vorschläge beim Third Generation Partnership Project (3GPP) eingereicht, wobei 15 technische Features und drei Projekte genehmigt wurden.

Interessierte können das gesamte vivo-Whitepaper „Building a Freely Connected Physical and Digital Integrated World: 6G Services, Capabilities and Enabling Technologies“ hier herunterladen.


Mehr Artikel

News

Mit IT Security Assessment zu effektiven Schutzmaßnahmen

KMU sind vermehrt Opfer von Cyberangriffen. Da ihre IT häufig mehr Lücken hat als die großer Unternehmen, bieten sie auch mehr Angriffsfläche. Bei bis zu 500.000 neuen Schadvarianten sowie 18 Zero Day Hacks täglich mit oft fatalen Folgen. Ein Cybersecurity Assessment identifiziert potenzielle Einfallstore und zeigt notwendige Sicherheitsmaßnahmen auf. […]

Das neue Führungsteam der Gamma Group (c) Gamma
Karriere

Gamma Group mit neuem Führungsteam

Gamma Communications hat nach der Übernahme von STARFACE im Februar 2025 sein Führungsteam in Deutschland verstärkt. Die erweiterte Managementstruktur vereint Schlüsselpositionen von Gamma, STARFACE und estos, um einen einheitlichen, strategischen Ansatz für das Wachstum in der DACH-Region voranzutreiben. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*