„vOICe“-App verwandelt Umwelt in Klanglandschaft

Die App "vOICe" erleichtert es blinden Menschen, ihre Umwelt besser zu erkennen, indem verschiedene Formen durch unterschiedliche Töne dargestellt werden. [...]

Seit 2007 nutzt auch Amir Amedi, Neurowissenschaftler an der Hebrew University of Jerusalem, diese vielversprechende Technologie beim Training mit blinden Probanden. Ursprünglich ist das vOICe- System vom niederländischen Ingenieur Peter Meijer im Jahre 1992 entwickelt worden.

„Ich kann mir vorstellen, dass eine derartige App nach einer schrittweisen Erarbeitung durchaus vielversprechend ist. Dennoch muss man wie auch bei der Echolokalisation zuerst lernen, mit diesem System umzugehen, damit dieses auch im Alltag erfolgreich angewandt werden kann“, betont Bernd Peters von der Beratungsstelle Magdeburg des Blinden- und Sehbehinderten-Verbands Sachsen-Anhalt gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext. Überdies seien Blindenleitsysteme ohnehin nie einheitlich und würden stetigen Veränderungen unterlaufen.

Die Anwendung wandelt Kamerabilder in eine Klanglandschaft um, die vom Gehirn des Nutzers verarbeitet wird. Die vOICe-App für Android-Smartphones verfügt außerdem über einen sprechenden Farbbezeichner, einen sprechenden Kompass sowie ein sprechendes GPS-system. Zusätzlich zur vOICe-Anwendung für Android, durch welche die Umgebung erfasst und in Töne umgesetzt wird, gibt es die sogenannte „EyeMusic“-App für iPhones, welche die Formen durch Farben ergänzt.

Binnen einer Sekunde wird der gesamte Raum penibel von links nach rechts gescannt. Die Tonhöhe dient dazu, die unterschiedlichen Höhen darzustellen, während die Helligkeit mithilfe der Tonlautstärke abgebildet wird. Eine steigende helle Linie klingt beispielsweise wie ein steigender Ton oder ein heller Punkt wie ein kurzer Signalton. Im Gegensatz dazu wird ein helles gefülltes Rechteck wie ein Fester bei Tageslicht in ein kurzes Rauschen verwandelt sowie ein vertikales Raster in einen Rhythmus. (pte)


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*