Volla Phone: Deutsches Linux-Smartphone geht bald in Produktion

Die im Februar gestartete Kickstarter-Kampagne der Hallo Welt Systeme UG aus Remscheid für das neuartige Smartphone "Volla" erreichte mehr als das Doppelte des geplanten Finanzierungsziels. Die Auslieferung soll im Herbst 2020 beginnen. [...]

Aufgrund einer weiteren Finanzierung konnte die Hallo Welt Systeme im Verlauf ihrer Crowdfunding-Kampagne einem Ruf der Community nachkommen: Unterstützer erhalten das Volla Phone auf Wunsch mit vorinstalliertem Ubuntu Touch, einem auf Linux basierenden, mobilen Betriebssystem.
Aufgrund einer weiteren Finanzierung konnte die Hallo Welt Systeme im Verlauf ihrer Crowdfunding-Kampagne einem Ruf der Community nachkommen: Unterstützer erhalten das Volla Phone auf Wunsch mit vorinstalliertem Ubuntu Touch, einem auf Linux basierenden, mobilen Betriebssystem. (c) Hallo Welt Systeme UG

Der Erfolg der Crowdfunding-Kampagne bestätigt Gründer Jörg Wurzer und sein Team in dem Bestreben, ein sicheres und benutzerfreundliches Mobiltelefon auf den Markt zu bringen. Unterstützt wird das Projekt unter anderem vom deutschen Hardware-Produzenten Gigaset und neuerdings auch von der UBports Stiftung. Denn mit dem Markteintritt Ende 2020 kann das Gerät auch mit vorinstalliertem Ubuntu Touch erworben werden.

Erfolgreiches Crowdfunding für das Volla Phone

Mit dem Volla Phone möchte die Hallo Welt Systeme UG und deren Gründer Jörg Wurzer eine Alternative zu gängigen Smartphones auf den Markt bringen, die es den Anwendern ermöglichen soll, sich wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren. Denn im Unterschied zu gängigen Mobiltelefonen verzichtet das Volla Phone auf alles, was den Benutzer ablenkt und punktet mit neuem Bedienkonzept und bestmöglichem Schutz der Privatsphäre. Das Volla-Betriebssystem verwendet deshalb eine minimalistische, intelligente Benutzeroberfläche und basiert auf ein Google-freies pures Android

Für die Umsetzung hatte das Team rund um Jörg Wurzer im Februar eine CrowdfundingKampagne auf Kickstarter gestartet und nun mit einer Summe von 20.769 Euro erfolgreich beendet. Innerhalb eines Tages erreichte das Projekt die ursprüngliche Finanzierungsschwelle von 10.000 Euro. „Der Erfolg ermöglicht es uns, unser Ziel zu erreichen, noch in diesem Jahr eine Alternative zu Apple oder Google Phones auf den Markt zu bringen“, so Wurzer. 

„Unsere Strategie ist, gemeinsam mit unseren Partnern einer Community von Entwicklern und Anwendern ein Marktsegment für Konsumenten zu erschließen, die heute keine Alternative zu Apple oder Google kaufen können“, erläutert Jörg Wurzer. (c) Hallo Welt Systeme UG

Mobiles Linux für das Volla Phone

Aufgrund einer weiteren Finanzierung konnte die Hallo Welt Systeme im Verlauf der Kampagne einem Ruf der Community nachkommen: Unterstützer erhalten das Volla Phone auf Wunsch mit vorinstalliertem Ubuntu Touch, ein auf Linux basierendes, mobiles Betriebssystem. Jörg Wurzer: „Damit kommen wir unserem Ziel näher, unser Produkt mit einem unabhängigen, alternativen Betriebssystem auszuliefern.“ Das Volla Phone ist aktuell das einzige Smartphone auf dem Markt, das mit einem vorinstallierten Ubuntu Touch erhältlich ist.

Die Hardware für das Volla Phone wird von Hersteller Gigaset in Deutschland produziert, der von Anfang an als Partner mit an Bord geholt wurde und sich im Vorfeld der CrowdfundingKampagne zu flexibleren Lieferbedingungen bereit erklärt hat, um das neuartige Mobiltelefon möglich zu machen. Mit hochwertiger Verarbeitung, Doppelkamera, einem fast randlosen 6,3-ZollBildschirm, leistungsfähigem Acht-Kern-Prozessor und drahtlosem Aufladen, gehört die Hardware zur oberen Mittelklasse. 

Geplant ist auch im Rahmen der diesjährigen sogenannten Volla Community Days gemeinsam mit interessierten Anwendern das Volla Phone mit einer Vorabversion des Betriebssystems zu testen und mit dem Team über die nächsten Pläne und Schritte zu diskutieren. Entwickler können dabei in einer Art Hackathon an neuen Ideen und Themen arbeiten. 

„So gilt es beispielsweise das Volla Benutzererlebnis auf Ubuntu Touch zu bringen,“ erläutert der Gründer. Alle, die Interesse haben, laden wir ein, Teil der Volla Community auf Telegram unter t.me/hello_volla zu werden und ihre Wünsche, Fragen und Ideen zu schreiben. Gemeinsam können wir das Volla Phone noch sicherer und benutzerfreundlicher gestalten“, so Jörg Wurzer. Der Termin für die Community Days wird aktuell gemeinsam mit der Community im Rahmen einer Umfrage gefunden.

 Im Unterschied zu gängigen Mobiltelefonen verzichtet das Volla Phone auf alles, was den Benutzer ablenkt und punktet mit neuem Bedienkonzept und bestmöglichem Schutz der Privatsphäre. (c) Hallo Welt Systeme UG

Vorbestellungen ab sofort über Indiegogo möglich

Direkt nach Beendigung der CrowdfundingKampagne auf Kickstarter, hat das Team eine eigene Seite auf der Online-Plattform Indiegogo eingerichtet und bietet nun allen Interessierten, die die Kampagne verpasst haben, die Möglichkeit, ein Volla Phone unter https://igg.me/at/volla ab 359 Euro vorzubestellen. Die Auslieferung soll im Herbst dieses Jahres beginnen.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*