Vollblut-Entertainer: Monitor BenQ EW3280U im Test

Satte 32 Zoll oder umgerechnet 82 Zentimeter misst die Bilddiagonale des PC-Monitors EW3280U von BenQ. PCtipp hat den für Multimediaaufgaben optimierten Bildschirm getestet. Als Highlight sieht der Hersteller die im Gerät implementierte HDRi-Funktion an. [...]

(c) BenQ

Was dahintersteckt? Via Lichtsensor wird ununterbrochen die tatsächliche Lichtmenge, die auf den optischen Messbaustein trifft, ermittelt und so die Helligkeit des Monitors über seine Hintergrundbeleuchtung entsprechend dynamisch nachgeregelt. Zweite Besonderheit ist die 2.1-Soundfunktion des Monitors, die für ein besseres Klangerlebnis sorgen soll.

Und in der Tat: Der Klang kann sich gerade im Vergleich zu anderen Monitormodellen hören lassen. Der Bass ist recht satt, die Höhen klar. Zudem legt BenQ dem Monitor dazu noch eine Fernbedienung bei, die neben den typischen Buttons auch über ein Drehrad verfügt, mit dem sich die Lautstärke einstellen lässt. Und drittens soll die Funktion «FreeSync» auch für Spieler, die eine AMD-Grafikkarte besitzen, einen Anreiz bieten, weil sich damit Tearing-Effekte minimieren lassen.

(c) BenQ

Die Folge: Das in den Grafikchip implementierte Feature kann die Overdrive-Funktion des Panels mit dem Grafikchip synchronisieren, wodurch in Spielen das nervige Screen-Tearing (das Zerstückeln von Einzelbildern) sichtbar reduziert wird.

Die Ausstattung und Aufbau

Zur weiteren Ausstattung: Der PC-Monitor löst mit 4K (3840 × 2160 Pixel) auf. Ausgestattet ist der IPS-Schirm (In-Plane Switch) mit zwei HDMI-Ports (Version 2.0), einem DisplayPort (1.4) sowie USB-C-Schnittstelle. Sämtliche Buchsen sind dazu auf der Rückseite des Monitors ins Chassis eingelassen und gut zu erreichen. Dabei dient dieser Port auch als Power-Delivery-Dock, der eine Gesamtleistung von maximal 60 Watt für angeschlossene Endgeräte zur Verfügung stellen kann. Im Praxisbetrieb haben wir beim EW3280U eine Leistungsaufnahme von durchschnittlich 86 Watt (Energieeffizienzklasse «G») gemessen, was noch in Ordnung geht.

(c) BenQ

Um das rund 8 Kilogramm schwere Gerät in Betrieb zu nehmen, wird das Bildschirmpanel vorsichtig aus der Schachtel herausgenommen, um danach mit dem Standfuß verschraubt zu werden. Dazu wird im ersten Schritt der recht kleine Monitorhals hinten mit dem Gehäuse verschraubt. Im Anschluss daran wird der Stellfuss, in Form eines rechteckigen Rahmens in dieses Standbein aufgeschoben und mit Hilfe einer Flügelschraube fixiert. Fertig.

Der Rechteckrahmen gibt dabei dem IPS-Panel einen guten Halt. Zwar lässt sich der Bildschirm weder in seiner Höhe verstellen noch kann er nach links oder rechts gedreht werden. Dafür lässt sich das 705 Franken teure Modell immerhin neigen – und zwar um 5 Grad nach vorne respektive 15 Grad nach hinten.

Bedienung, Bildqualität und Fazit

Pluspunkte sammelt das Modell zudem auch bei der Bedienung: Um überhaupt in das Konfigurationsmenü zu gelangen, muss der Anwender einen kleinen, verdeckten Joystick (auf der rechten Rückseite des Bildschirms) drücken. Mit drei weiteren Tasten, die unterhalb des Ministeuerknüppels liegen, können per «Shortcut» die Signalquelle ausgewählt, den Farbmodus einstellt sowie auch der Monitor ausschaltet werden.

(c) BenQ

Tippt man aber auf den Joystick, öffnet sich das eigentliche Einstellmenü des Monitors. In insgesamt sieben Ebenen, die sich in tabellarischer Form von oben nach unten auf dem linken Bildschirmrand befinden, unterteilt der Hersteller das recht mächtig wirkende OSD (= On Screen Display, Konfigurationsmenü). Unter anderem finden sich hier die klassischen Einträge, um den Videoeingang festzulegen, oder auch das Bild, nach Gusto, bezüglich des Kontrasts, der Helligkeit oder auch Lage zu justieren. Auch die von BenQ als« Eye Care» (=Blaulichtfilter, zum Schutz der Augen) betitelte Funktion gibt’s hier als eigenen Menüpunkt.

Bildqualität

Im Bildtest hinterlässt das Gerät einen vorzüglichen Eindruck: In unserem praktischen Spiele- und Filmtest zeigten sich weder Schlieren noch Ruckler. Selbst bei Panoramaschwenks gab es im dargestellten Bild keine Aussetzer und Bildsprünge. Die Blickwinkelstabilität liegt bei 170°/175° Grad (horizontal /vertikal). Schön: Der matte Bildschirm lässt fast keine Reflexionen zu. Selbst bei ungünstigen Lichtverhältnissen im Raum bleibt das, was der Bildschirm zeigt, gut les- und sichtbar.

Die größte Helligkeitsabweichung liegt bei 8,6 Prozent und befindet sich links unten in der Mitte. Der Kontrast ist in allen Monitorbereichen stabil, das Bild kontrastreich. BenQ gibt ihn mit 1000:1 an, wir haben einen Wert von 973:1 ermittelt, was nahe an dem definierten Wert liegt.

Fazit

Der BenQ EW3280U ist ein prima 4K-Multimediamonitor. Besonders die Bildqualität, Bedienung und Ergonomie können gefallen.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

In Österreich gibt es die freie Wahl des Endgeräts. Oder doch nicht? (c) Pexels
News

RTR erklärt Wahlfreiheit zum Nischenthema

Bei der Frage, ob Endkunden oder die Provider darüber entscheiden sollten, welches Endgerät sie an ihrem Breitbandanschluss nutzen können, stellt sich die RTR klar auf eine Seite. Laut RTR existiert bereits Wahlfreiheit. Dennoch will die Regulierungsbehörde aktiv werden, wenn sich noch mehr Kunden über das Fehlen der Wahlfreiheit bei ihr beschweren. Logik geht anders. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*