Volleyball-Nationalteam setzt auf Big Data Analytics

Die österreichische Volleyball-Nationalmannschaft hat sich mit Big Data Analytics von SAS fit für die EM 2019 gemacht: Der Analytics-Spezialist wertete im Vorfeld der EM mehr als 150 Spiele aus. [...]

Die Big Data Analysen durchleuchten nicht nur das gegnerische Spielverhalten, sondern machen auch Zusammenhänge bei Spielen des österreichischen Volleyballteams selbst sichtbar. So lassen sich beispielsweise Faktoren identifizieren, die tendenziell zu einem Punkt führen. (c) GEPA pictures/Andreas Pranter

Der Analytics-Anbieter SAS hat das österreichische Herrennationalteam mit Big Data Analytics bei den Vorbereitungen für die Volleyball-EM 2019 unterstützt, die am 12. September gestartet ist. Ziel war es, die Spielweise der gegnerischen Mannschaften zu analysieren und sich somit einen besseren Einblick in typische Spielmuster zu verschaffen.

Zu diesem Zweck wurden über 150 Spiele der EM-Gegner mit SAS Viya analysiert. Das Betreuerteam kann sich über die interaktive, visuell zu steuernde Oberfläche unterschiedlichste Einblicke verschaffen. Gibt es Wiederholungsmuster im gegnerischen Aufschlag? Passt die gegnerische Mannschaft ihre Spielgewohnheiten dem Spielverlauf an? Die Datensätze werden mit SAS im Hinblick auf Muster und Auffälligkeiten durchsucht – sowohl für einzelne Spieler als auch für ganze Teams.

Die Analysen durchleuchten aber nicht nur das gegnerische Spielverhalten, sondern machen auch Zusammenhänge bei Spielen des österreichischen Teams selbst sichtbar. So lassen sich beispielsweise Faktoren identifizieren, die tendenziell zu einem Punkt führen.

„Unsere bisherige Analysesoftware ist ganz auf die rückblickende Beschreibung und das Video-Tracking vergangener Spiele fokussiert. Mit der Lösung von SAS können wir jetzt zusätzlich Zusammenhänge, Auffälligkeiten und Erfolgsmuster transparent machen, die in den Daten stecken“, sagt der österreichische Nationaltrainer Michael Warm.

„Wir freuen uns, als Analytics- und Data-Science-Experte auch bei wichtigen Sportereignissen mitwirken zu können. Immer mehr Vereine und Clubs wissen die Einblicke zu schätzen, die sie mit moderner Datenanalyse gewinnen. Sports Analytics wird auch in den kommenden Jahren ein großes Thema sein“, ist Gerhard Svolba, Analytic Solutions Architect bei SAS Österreich, überzeugt.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*