Von 5G geht keine Gefahr aus

Die internationale Kommission zum Schutz vor nicht ionisierender Strahlung (ICNIRP) schätzt 5G als nicht gefährlich ein. Solange sich Mobilfunkanbieter an die Richtlinien der Kommission halten, gebe es keine Bedenken. [...]

Microsoft bietet neue Entwicklertools speziell für mobile Geräte mit zwei Bildschirmen zum Test an. (c) Microsoft
Die Richtlinie sind das Ergebnis der Auswertung zahlloser Studien und Forschungsarbeiten der vergangenen 20 Jahre. (c) Microsoft

Im Februar gründete die deutsche Bundesumweltministerin Svenja Schulze das «Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder». Dessen Aufgabe, die Bevölkerung über die möglichen Gefahren von elektromagnetischen Feldern aufzuklären, dürfte etwas einfacher geworden sein. So gab die internationale Kommission zum Schutz vor nicht ionisierender Strahlung (ICNIRP) bekannt, dass die in der Bevölkerung teils gefürchtete 5G-Strahlung keine gesundheitliche Gefahr berge.

Aus den im März im «Health Physics»-Magazin veröffentlichten Richtlinien, gehe dies detailliert hervor. Diese Richtlinien beschäftigen sich mit dem Umgang mit Strahlung durch Mobiltelefone und die nötigen Funkmasten. Sie sind somit als Neuauflage beziehungsweise Weiterführung der Leitlinien von 2009 und 2011 zu verstehen. Solange Netzbetreiber die aktualisierten Regelungen einhielten, sei sich das ICNIRP sicher, dass es keine Gefahr für die menschliche Gesundheit gebe.

Die Richtlinie sind das Ergebnis der Auswertung zahlloser Studien und Forschungsarbeiten der vergangenen 20 Jahre. Prinzipiell hat sich allerdings kaum etwas an den Empfehlungen des ICNIRP geändert. Neue Regelungen gibt es zum Beispiel für kurze Expositionszeiten von unter sechs Minuten oder für Schwangere während der Berufsausübung. Um das Ungeborene zu schützen, solle die Strahlung am Arbeitsplatz nicht die Normalbelastung der Bevölkerung überschreiten.

5G verstehen statt verteufeln

Mit den neuen Richtlinien erhofft sich der ICNIRP-Vorsitzende Eric van Rongen nicht nur die Erhaltung der Sicherheitsstandards, gleichzeitig will er die Vorurteile und Bedenken gegenüber 5G widerlegen. Trotz der gesicherten Kenntnisse mahnt die Kommission an, dass es noch immer ungeklärte Fragen gebe. Diese werden derzeit als nicht bedeutsam angesehen, müssen aber weiterhin erforscht werden, so Martin Röösli, Leiter des Bereichs Umweltexposition und Gesundheit beim Schweizer Tropen- und Public-Health-Institut. Zusammen mit Kollegen aus mehreren Ländern hat er die Richtlinien des ICNIRP erarbeitet.

Die gemeinnützige ICNIRP ist seit Jahren von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkannt. Ihre Empfehlungen werden ernst genommen, unter anderem das Bundesamt für Strahlenschutz beruft sich in seinen eigenen Richtlinien auf ICNIRP und deren Forschungsergebnisse.


Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz als eigenes Schulfach

Laut einer Umfrage von PwC Österreich und Microsoft Österreich nutzen bereits 28 Prozent der Österreicher KI im Berufs- oder Ausbildungsalltag. Gleichzeitig wächst damit auch der Wunsch nach mehr Aufklärung und Kompetenzaufbau:
76 Prozent der Befragten sprechen sich für ein eigenes Schulfach zum Thema künstliche Intelligenz aus. […]

News

Starker Anstieg der Angriffe auf Social-Media-Kanäle

Wer Inhalte für YouTube oder Instagram erstellt oder veröffentlicht, ist eine lohnende Beute für Angreifer. Cyberkriminelle wissen, dass sie über diese Kanäle und deren Übernahme ein großes Publikum und potenzielle Opfer erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Bitdefender Labs zum Sicherheitsgeschehen in sozialen Medien. […]

News

Ausblick: Das Büro der Zukunft

Unsere Arbeitswelt ist geprägt von einer volatilen Zeit, in der es gilt Gegensätze wie Instabilität und Sicherheit miteinander zu vereinen. Im Mittelpunkt stehen dabei soziale Fähigkeiten, die psychische Gesundheit der Mitarbeiter und die KI-Revolution. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*