Von der App zum Altar: 450.000 Österreicher:innen feierten dank Online-Dating Hochzeit

Vor mittlerweile mehr als 20 Jahren haben die ersten Österreicher:innen einander im Internet kennengelernt. Heute finden sich hierzulande bereits 35 Prozent aller Paare online. In einer repräsentativen Studie im Auftrag von Parship.at wird nun erstmals Bilanz gezogen und die Online-Liebe in Österreich in Zahlen zusammengefasst. [...]

Mehr als 2,3 Millionen haben sich schon einmal in ein Online-Date verliebt. Wurde mehr daraus, zogen 40 Prozent der Online-Paare in einen gemeinsamen Haushalt, 17 Prozent heirateten und 15 Prozent bekamen ein oder mehrere gemeinsame Kinder. (c) stock.adobe.com

Bereits knapp die Hälfte der österreichischen Bevölkerung hat schon jemanden für ein Date getroffen, den sie im Internet kennengelernt hat – sei es über ein Forum/Website, Social Media oder eine Dating-App. Mehr als 2,3 Millionen haben sich schon einmal in ein Online-Date verliebt. Wurde mehr daraus, zogen 40 Prozent der Online-Paare in einen gemeinsamen Haushalt, 17 Prozent heirateten und 15 Prozent bekamen ein oder mehrere gemeinsame Kinder. Laut der befragten Österreicher:innen beruht der Erfolg von Online-Dating darauf, dass sich Menschen mit ähnlichen Interessen und Lebensstilen treffen und es leichter fällt, jemanden über das Internet anzusprechen. Das ergab eine repräsentative Studie von marketagent.com im Mai 2024, in der 1.560 in Österreich lebende Personen im Alter zwischen 18 und 75 Jahren befragt wurden.

Klicken, daten und verlieben

In der Studie bestätigen 45 Prozent der Österreicher:innen schon einmal jemanden für ein Date getroffen zu haben, den sie im Internet kennengelernt haben. Je jünger, desto eher: Bei den 18- bis 39-Jährigen sind es über 60 Prozent, bei den 40- bis 49-Jährigen 51 Prozent, ab 50 sinkt dann der Anteil. Jene, die Erfahrung mit Online-Dating haben, trafen im Durchschnitt drei Personen. In ein Online-Date verliebt haben sich bereits 34 Prozent aller Österreicher:innen, am häufigsten die Wiener:innen (39 Prozent), knapp gefolgt von den Niederösterreicher:innen und Kärntner:innen (beide 37 Prozent). Schlusslichter in Sachen Online-Liebe sind die Tiroler:innen (27 Prozent) und Vorarlberger:innen (25 Prozent).

„Nach 20 Jahren Online-Dating sieht man sehr deutlich, dass diese Variante des Kennenlernens besonders beliebt ist und eine sehr hohe Erfolgsrate hat. Quer durch Österreich treffen sich Menschen jeglichen Alters, die offen für eine Beziehung sind, Schmetterlinge spüren wollen und sich nach einem Leben zu zweit sehnen. Grundsätzlich gilt: Wer online sucht, nimmt sein Glück aktiv und bewusst in die Hand. Viele wünschen sich eine verbindliche und langfristige Partnerschaft und malen sich eine glückliche Zukunft zu zweit aus“, kommentiert Parship-Psychologin Caroline Erb.

450.000 Online-Hochzeiten, 350.000 Online-Babys

Tatsächlich bestätigen neun von zehn Befragten, dass zumindest aus einem ihrer Online-Dates mehr wurde – sei es eine kurze Bekanntschaft, ein One-Night-Stand oder eine feste Partnerschaft. Bei 17 Prozent führte der gemeinsame Weg zum Traualtar, 15 Prozent freuten sich über ein oder mehrere gemeinsame Kinder. Damit sind in Österreich mittlerweile etwa 350.000 Kinder auf die Welt gekommen, deren Eltern sich im Internet kennengelernt haben. Und 450.000 Personen gaben sich dank Online-Dating das Ja-Wort.

Kennenlernen im Internet seit zehn Jahren auf Platz Eins

Von den Paaren, die bereits länger als 20 Jahre zusammen sind, geben zwei Prozent an, sich online kennengelernt zu haben. Der Anteil der Online-Paare erhöht sich dann kontinuierlich und erreicht während der Corona-Pandemie einen Spitzenwert von 47 Prozent. Aktuell lernen 35 Prozent der Paare einander online kennen, gefolgt von „über Freund:innen und Bekannte“ (23 Prozent) sowie „am Arbeitsplatz oder über berufliche Kontakte“ (17 Prozent). Während Ausgehen vor mehr als 20 Jahren auf Platz Eins lag (34 Prozent), verlieben sich heute nur mehr 13 Prozent der Paare auf diesem Wege. Insgesamt haben sich 18 Prozent aller österreichischen Paare im Internet kennengelernt.

Parship-Psychologin Caroline Erb: „Natürlich finden einander Paare nach wie vor über Freundeskreise oder am Arbeitsplatz. Aber die Ergebnisse zeigen klar, dass die Online-Partnersuche in den letzten Jahren zunehmend an Relevanz gewonnen hat und dadurch eine Vielzahl glücklicher Partnerschaften entstanden sind. Und wir sehen in diesen Ergebnissen auch, dass Online-Partnerschaften lange halten und ein wesentlicher Bestandteil der heutigen Realität sind.“

Gründe für den Erfolg von Online-Dating

Mittlerweile kennt jede:r Zweite mindestens ein Paar in seinem:ihrem persönlichen Umfeld, das sich online gefunden hat. Und jede:r Fünfte hat ein verheiratetes Paar im Bekanntenkreis, das sich im Internet kennengelernt hat. Fragt man die Österreicher:innen, worauf sie den Erfolg der Online-Partnersuche zurückführen, dann werden als Hauptgründe genannt, dass sich Menschen mit ähnlichen Interessen treffen und es leichter fällt, jemanden über das Internet anzusprechen. Insbesondere die über 50-Jährigen schätzen vor allem die Tatsache, dass man online Menschen mit ähnlichen Interessen und Lebensstilen finden kann sowie die Möglichkeit, einander zunächst anonym kennenzulernen. Für die unter 30-Jährigen ist es einfacher, online jemanden anzuschreiben als im echten Leben anzusprechen. Außerdem finden sie es gut, je nach Plattform auf Personen mit ähnlichen Absichten zu stoßen – von unverbindlicher Affäre bis feste Beziehung.


Mehr Artikel

News

KI-Assistent für den Kundendialog

Bislang basierte digitaler Kundenservice vorwiegend auf regelbasierten Chatbots, die im Dialog schnell an ihre Grenzen stoßen. Das heimische Unternehmen ghost.company hat nun mit AI-Concierge einen KI-Assistent vorgestellt, der laut eigenen Angaben mit einer dynamisch kompetenten Beratung punktet, die sehr menschlich wirkt, und zugleich präzise wie eine Maschine arbeitet. […]

News

Cyberresilient statt nur cyberresistent

Sobald Cyberkriminelle eine Schwachstelle gefunden haben, können sie über ein einziges Unternehmen eine ganze Branche angreifen oder gar Teile des öffentlichen Lebens lahmlegen. Unternehmen und Organisationen müssen daher eine Strategie für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen entwickeln, die über das bloße Erkennen und Reagieren hinausgeht. […]

KI-basierte Bedrohungserkennung und Verhaltensanalysen können helfen, Angriffe frühzeitig zu erkennen. (c) Pexels
News

Cyberwarfare 2025: Wie KI die digitale Bedrohungslage verändert

Cyberangriffe gewinnen im globalen Machtgefüge zunehmend an Bedeutung. Der aktuelle “Cyberwarfare Report 2025” von Armis analysiert die Rolle von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) in modernen Cyberkriegsstrategien und beschreibt eine Welt, in der sich Bedrohungen rasant weiterentwickeln und bestehende Sicherheitsmechanismen überfordern. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*