Wie können Unternehmen KI gezielt einsetzen und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards einhalten? Antworten liefert die von Microsoft unterstützte techConference 25 am 03. und 04. Juni in der Messe Wien. Mehr als 1.000 IT-Interessierte aus ganz Österreich kommen dabei zusammen, um die Zukunft der künstlichen Intelligenz live zu erleben. [...]

Mit der neuen Microsoft-Rechenzentrumsregion rund um Wien beginnt dieses Jahr ein neues Kapitel für österreichische Unternehmen. „Mit diesen Rechenzentren können österreichische Unternehmen Digitalisierung mit lokaler Datenhaltung und -verarbeitung sowie kürzester Latenz, also Antwortzeit, realisieren. Die Microsoft Rechenzentren in unserer Region werden modernste IT-Services anbieten und sind durch 100 Prozet mit erneuerbarer Energie aus Österreich betrieben. Ein wichtiger Schritt, um die digitale Transformation in Österreich weiter zu beschleunigen“, erklärt Florian Slezak, Cloud Region Lead bei Microsoft Österreich.
Österreichs Unternehmen stehen am Scheideweg
„Doch die beste Infrastruktur nützt wenig, wenn Unternehmen nicht wissen, wie sie diese für ihre spezifischen Anwendungsfälle nutzen können. Und die Kluft zwischen KI-Vorreitern und Nachzüglern wird immer größer“, sagt Christoph Becker, Organisator der techConference 25 und Geschäftsführer von ETC. Die Konferenz schließt diese Lücke mit über 50 praxisorientierten Sessions und Workshops, die den Einstieg in das KI-Zeitalter erleichtern. „Während 35 Prozent der Finanzbranche und 31 Prozent der Industrieunternehmen KI bereits strategisch einsetzen, experimentieren die meisten österreichischen Unternehmen noch. Nur 12 Prozent haben KI in ihr Geschäftsmodell integriert. Jetzt geht es um die richtigen Skills und das nötige Knowhow“, so Becker.

2025 – das Jahr der KI-Agenten
Ein inhaltliches Highlight der techConference 25 ist das Thema KI-Agenten: autonome Systeme, die komplexe Aufgaben selbstständig erledigen. KI-Agenten sind keine Science Fiction mehr, sondern Realität. In ihrem praxisorientierten Workshop „Build Your Own Agents: From No-Code to Pro-Code“ zeigt Martina Grom gemeinsam mit Co-Referent Toni Pohl, wie Teilnehmer:innen ohne Programmierkenntnisse eigene KI-Assistenten entwickeln und in bestehende Microsoft 365-Umgebungen integrieren können.
Wer Prozesse automatisieren, Kundeninteraktionen verbessern oder interne Workflows optimieren will, bekommt im Talk „(Autonomous) Agents mit Copilot Studio“ Werkzeuge an die Hand, um Agenten effizient einsetzen zu können. Andreas Aschauer, Senior Technology Specialist bei Microsoft, und Helmut Wimmer, Cloud Solution Architect, zeigen darin, wie autonome KI-Agenten mit Low-Code-Plattformen schnell und effizient entwickelt werden können.

Lernen von den Besten: Weltklasse-Expertise live erleben
Mit den Chancen der KI wachsen zugleich die Risiken. Die techConference 25 hat unter anderem auch zwei Weltklasse-Experten für IT-Sicherheit gewonnen: Paula Januszkiewicz, international anerkannte Spezialistin für Enterprise Security, wird in zwei Sessions kritische Einblicke in die Praxis der Cybersicherheit geben. In „Lessons from the Field“ beleuchtet sie reale Sicherheitsvorfälle – von kompromittierten Domänenadministratoren bis hin zu hoch entwickelten Ransomware-Angriffen. Sie zeigt, wie Unternehmen ihre Incident-Response-Strategien gezielt optimieren können, um Cyberangriffe effektiv abzuwehren.

Sami Laiho, bekannt als „Windows-Guru“, ergänzt das Sicherheitsprogramm mit seiner tiefgehenden Expertise. Der erfahrene Berater, der bereits die Einführung von Windows 7 für die Stadt Helsinki leitete und heute globale Unternehmen mit tausenden Endgeräten betreut, gibt in „Cybersecurity 2025/2026“ einen Ausblick auf die sich wandelnde Bedrohungslandschaft. In seiner zweiten Session enthüllt er „11 Wege, Windows 11 zu hacken – und wie man es verhindert“. Dabei analysiert er kritische Sicherheitslücken und erklärt, welche Systemfehler Angreifer ausnutzen – und wie man sich wirksam davor schützt.
Weitere Infos zur techConference 25 finden Interessierte unter diesem Link: https://www.techconference.at
Be the first to comment