Vorgeschlagene EU-Haftungsregeln für KI schützen Opfer

Die EU-Kommission legt einen neuen Entwurf zur Anpassung der Haftungsregeln für KI-basierte Systeme vor: die AI Liability Directive. Der Vorschlag soll den Verbraucherschutz verbessern, fördert aber auch die Innovation und die Einführung vertrauenswürdiger KI-Systeme. [...]

Foto: GerdAltmann/Pixabay

Ein Kommentar von Peter van der Putten, Director AI Lab bei Pegasystems & Assistant Professor AI an der Universität Leiden.

Man stelle sich einen Bewerber vor, der glaubt, in einem KI-basierten Einstellungsprozess diskriminiert worden zu sein. Der tatsächliche Schaden ist klar: nicht nur hat er den Job nicht bekommen, er vermutet auch noch, dass eine ungerechte Behandlung der Grund dafür ist.

Nicht nachvollziehbar ist für ihn als Opfer, wie das System zu seiner Entscheidung gekommen ist und inwieweit diese Entscheidung voreingenommen war.

Der neue Entwurf zur Anpassung der Haftungsregeln für KI-basierte Systeme hilft in solchen und anderen Situationen in zweierlei Hinsicht: Organisationen, die KI-basierte Systeme einsetzen, müssen Zugang zu Beweisen gewähren. Sie müssten also beispielsweise Daten und Erklärungen dazu liefern, wie die automatisierten Entscheidungen oder Empfehlungen zustande gekommen sind.

Außerdem wird die Beweislast dafür, dass der Schaden nicht durch einen relevanten Fehler oder eine schlechte Leistung des KI-Systems verursacht wurde, stärker in Richtung der KI einsetzenden Organisation verlagert. Das ist sinnvoll, da die Beziehung zwischen Daten und Entscheidungen komplex und hochgradig personalisiert sein kann.

Doch wie stärken die vorgeschlagenen Haftungsregeln nicht nur die Opfer, sondern auch die Unternehmen, die KI in einer vertrauenswürdigen Weise einsetzen?

Da es noch keine harmonisierten KI-Haftungsregeln gibt und auch der EU AI Act noch verhandelt wird, füllt der aktuelle, mit den allgemeinen Produkthaftungsregeln in der EU abgestimmte Vorschlag eine Lücke.

Die neue Perspektive der EU ist richtungsweisend, denn in einigen Regionen der Welt sind die Möglichkeiten, Organisationen auf Haftung zu verklagen, sehr weit gefasst sind – etwa in den USA.

Dort kann ein Kunde, der eine heiße Tasse Kaffee verschüttet und über ausreichende Mittel verfügt, ein Restaurant verklagen. Für solche Fälle stehen eine ganze Prozessindustrie und Anwälte bereit, die versuchen, daraus Kapital zu schlagen.

Der Entwurf zielt darauf ab, einen realistischeren und gerechteren Rahmen zu schaffen – auch für Unternehmen, die  Künstliche Intelligenz verwenden: Der Schaden und die Beeinträchtigung müssen eindeutig und der konkrete Anwendungsfall maßgeblich sein.

Zudem muss der Schaden durch ein fehlerhaftes Verhalten oder eine unrechtmäßige Nutzung der KI-Technologie verursacht worden sein. Nur wenn die Schuld oder der Schaden nachgewiesen ist und ein Kausalzusammenhang mit der KI hinreichend wahrscheinlich erscheint, tritt die „Kausalitätsvermutung“ in Kraft.

Erst dann muss das Unternehmen, das die künstliche Intelligenz (KI) einsetzt, Daten und Beweise dafür vorlegen, dass alles mit rechten Dingen zuging.

Auf diese Weise setzt die neue Richtlinie einige klare Grenzen. Unternehmen, die KI für gute Zwecke und auf rechtmäßige Art und Weise einsetzen, haben nicht viel zu befürchten.

Gemeint sind Organisationen, die ihre KI beispielsweise auf Voreingenommenheit prüfen, vollständige Prüfpfade für wesentliche Entscheidungen aufbewahren und automatische Erklärungsmöglichkeiten für KI-gesteuerte Entscheidungen nutzen.

Zudem wird die neue Richtlinie für gleiche Wettbewerbsbedingungen sorgen: Der vertrauenswürdige Einsatz von KI wird belohnt, während der Einsatz von KI für schlechte Zwecke oder auf unrechtmäßige Art und Weise bestraft wird.

Darüber hinaus wird die Haftungsrichtlinie dafür sorgen, dass jede in der EU tätige Organisation die Vorschriften einhalten muss.

Wenn dieser Vorschlag also angenommen wird, schützt er sowohl Kunden und Bürger als auch Organisationen, die KI vernünftig einsetzen.

Dieser Fortschritt ist ein Zeichen dafür, dass die vertrauenswürdige Nutzung von KI reift – sowohl auf technischer als auch auf regulatorischer Ebene.

powered by www.it-daily.net


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*