Vorsicht beim Weihnachtsshopping: Betrüger nutzen PayPal mit neuer Masche

Beim Online-Weihnachtsshopping ist das Risiko, einem Betrüger auf den Leim zu gehen, noch höher als sonst. Der Zahlungsdienstleister PayPal wurde nun von Betrügern für eine besonders gemeine Trickserei benutzt: Sie nutzen einen PayPal Service, um ihren initialen Kontakt via offizieller PayPal-Server herzustellen. [...]

img-1
Foto: Alexa/Pixabay

Die eigene (Cyber)Sicherheit im Blick – das muss auch in der hektischen Festsaison Priorität sein. Denn die Betrüger setzen bei Routine und Bekanntem an – für Ungeübte kaum zu erkennen. Sophos gibt Tipps anhand des aktuellen Fallbeispiels PayPal.

In Weihnachtsgeschenke – auch in diesen besonderen Zeiten – wird in Deutschland gern investiert und für die Liebsten oder sich selbst tief in die Tasche gegriffen. Die Kaufsaison wird spätestens im November intensiv mit Black Friday-, Cyber Monday- und unzähligen weiteren Schnäppchen-Angeboten beworben.

Das Risiko, einem Betrüger auf den Leim zu gehen, ist in dieser Zeit noch höher als sonst, denn für Cybergangster besteht jetzt Hochsaison.

Der Zahlungsdienstleister PayPal wurde von Betrügern nun für eine besonders gemeine Trickserei benutzt, die zum Glück aber einen entscheidenden Vorteil hat: man erkennt relativ einfach, dass es sich um einen Bluff handeln muss.

Was aber leider kein Garant dafür ist, dass die Kriminellen nicht doch den einen oder anderen unvorsichtigen Nutzer an die Angel bekommen. Allerdings offenbart der Betrug auch, dass es für die Kriminellen erstaunlich leicht war, diesen aufzusetzen und weder gefälschte E-Mails noch getürkte Webseiten notwendig waren. Denn die Betrüger nutzen einen PayPal Service, um ihren initialen Kontakt via offizieller PayPal-Server herzustellen.

Bevor die neuen Verfahren beschrieben werden, noch schnell ein Ausflug in die „traditionelle“ Scam-Werkstatt mit gefälschten E-Mails und gefälschten Websites:

Eine gefälschte E-Mail tut so, als sei sie von bekannten Unternehmen oder Domains, indem sie typischerweise eine glaubhafte E-Mail-Adresse in das Von:-Feld setzt. Zudem untermauert sie ihre Herkunft mit Logos, Slogans oder anderen Kontaktdetails, die sie von der Marke kopiert hat.

In die Absendezeile lässt sich nahezu alles einsetzen, völlig unabhängig von der tatsächlichen Adresse, von der die E-Mail geschickt wird.

Eine gefälschte Webseite imitiert das Aussehen einer echten Webseite, indem sie deren genauen Web-Content und Bilder kopiert, um das Erscheinungsbild so Pixel-genau wie möglich zu machen.

Betrugs-Seiten versuchen auch, den Domain-Namen in der Adresszeile zumindest vage realistisch erscheinen zu lassen, zum Beispiel indem sie das kopierte Logo auf die linke untere Seite zu setzen (paypal.com.bogus.example), in der Hoffnung, dass der Nutzer die rechte untere Seite nicht noch einmal überprüft.

Auf der ist nämlich der wahre Name zu erkennen. Andere Betrüger wiederum versuchen ähnliche Namen zu basteln, mit skurrilen Ideen: für ein W zwei VV oder statt kleinem L (l) ein großes I (I).

Solche „traditionellen“ Tricks der Webseitenfälscher lassen sich mit kleinen Kniffen schnell entlarven, hier einige Tipps von Sophos:

  • Es lohnt sich, den Header (also die Kopfzeile der E-Mail) genau zu studieren: Hier wird der wahre Server genannt, von dem die Nachricht geschickt wurde, und nicht, welche der Absender angibt.
  • Einen E-Mail-Filter einrichten, der automatisch den Header und den Text jeder einzelnen Nachricht, auf Betrug scannt.
  • Nur im Internet surfen mit einer Netzwerk- oder Endgeräte-Firewall, die ausgehende Webanfragen an gefälschte Webseiten blockiert und eingehende Webantworten mit riskanten Inhalten verwirft.
  • Ein Passwort-Manager verknüpft Nutzernamen und Passwörter mit bestimmten Webseiten. Er kann daher gar nicht von gefälschten Inhalten oder ähnliche Namen reingelegt werden.

Der Betrug per E-Mail, wie in diesem PayPal-Fall, ist ebenfalls sehr ausgeklügelt

E-Mail-Betrüger gehen viel näher an ihr Opfer heran und verschicken beim Erstkontakt Nachrichten, die tatsächlich von echten Webseiten oder Online-Diensten stammen und auf Server verweisen, die wirklich von denselben legitimen Webseiten betrieben werden.

Allerdings muss der Betrüger danach einen Weg finden, mit dem Opfer weiterhin in Kontakt zu bleiben, um den Betrug fortzuführen.

Und so funktioniert der aktuelle „Geld anfordern“-Betrug via PayPal:

  • Der Betrüger erstellt sich ein PayPal-Konto und nutzt die Funktion „Geld anfordern“, um dem Opfer eine offizielle PayPal-E-Mail zu senden, die dazu auffordert, dem Betrüger Geld zu schicken.
  • Er stellt die Anfrage wie eine bestehende Rechnung für ein echtes Produkt oder einen Service dar, auch wenn dieses gar nicht bestellt wurde und wahrscheinlich auch für einen unwahrscheinlichen oder unangemessenen Preis.
  • Schlussendlich fügt der Kriminelle der Nachricht eine Telefonnummer bei, wo er zum Schein einen einfachen Weg anbietet, die Bezahlung zu stornieren, falls man das Ganze für einen Betrug hält.

Die E-Mail kommt also tatsächlich von PayPal mit einem Hauch von Authentizität, aber: sie leitet das Opfer dazu an, die Betrüger tatsächlich anzurufen. Anstatt einfach auf die E-Mail selbst zu antworten oder sich an PayPal zu wenden.

Das Perfide ist hier, dass die Betrüger einen Weg gefunden haben, via offizielle Quelle (PayPal) in den direkten Kontakt mit dem Opfer zu kommen und nun abseits der Plattform und ohne Kontrolle durch diese mit ihm zu kommunizieren.

Was kann man tun?

Zunächst einmal nichts. PayPal Geldanfragen sind wie der Name schon sagt, Anfragen, keine Rechnungen, keine Forderungen, keine Quittungen. Wenn man also so eine Nachricht erhält und sich selbst aber keines kürzlichen Kaufs bewusst ist, einfach nichts machen, besonders nicht die angegebene Telefonnummer kontaktieren. Dann läuft der Betrug ins Leere.

Nichtsdestotrotz sollte man den Betrug in jedem Fall PayPal melden, damit der entsprechende Account geschlossen und sichergestellt werden kann, dass kein anderer Nutzer darauf hereinfällt. Bei Verdacht sollte man sich an die Adresse spoof@paypal.com wenden.

Auch Behörden wie Polizei (diese haben oft eigene Cybercrime-Abteilungen) oder Bundesnetzagentur verfügen über Meldeservices. Je mehr Auffälligkeiten bei offiziellen Stellen ankommen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese den Fall ernst nehmen und es publik wird.

www.sophos.com

powered by www.it-daily.net


Mehr Artikel

img-2
News

Game Development Studie 2024: Knowhow aus Österreich ist weltweit gefragt

Nie zuvor hat eine so große Zahl heimischer Entwickler zum Erfolg internationaler Top-Games aber auch zur digitalen Transformation der österreichischen Wirtschaft beigetragen. Die heimischen Game Developer generieren einen gesamtwirtschaftlichen Umsatz von 188,7 Millionen Euro. Jeder Arbeitsplatz in einem Unternehmen der Spieleentwicklung sichert mehr als einen weiteren Arbeitsplatz in Österreich ab. […]

img-3
News

Kunden vertrauen Unternehmen immer weniger

Das Vertrauen von Verbraucher:innen in Unternehmen hat den niedrigsten Stand der letzten Jahre erreicht. Fast drei Viertel (72 Prozent) der Verbraucher:innen weltweit vertrauen Unternehmen weniger als noch vor einem Jahr. Als wichtigsten Grund geben 65 Prozent der Befragten in einer Umfrage von Salesforce an, dass Unternehmen leichtfertig mit den Daten ihrer Kund:innen umgehen. […]

Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien. (c) WeinwurmFotografie
Interview

IT-Berufe im Fokus: Innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Angesichts des anhaltenden IT-Fachkräftemangels ist schnelles Handeln gefordert. Die Fachgruppe IT der UBIT Wien setzt in einer Kampagne genau hier an: Mit einem breiten Ansatz soll das vielfältige Berufsbild attraktiver gemacht und innovative Ausbildungswege aufgezeigt werden. IT WELT.at hat dazu mit Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien, ein Interview geführt. […]

img-9
News

ISO/IEC 27001 erhöht Informationssicherheit bei 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen

Eine Umfrage unter 200 Personen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen in Österreich hat erstmals abgefragt, inwiefern der internationale Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISO/IEC 27001) bei der Bewältigung von Security-Problemen in der Praxis unterstützt. Ergebnis: Rund 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen gaben an, dass sich durch die ISO/IEC 27001 die Informationssicherheit in ihrem Unternehmen erhöht hat. […]

img-10
News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*