VÖSI hat neuen Vorstand und Präsident gewählt

Bei der 28. ordentlichen Generalversammlung des Verband Österreichischer Software Industrie (VÖSI) am 17. September 2014 wurde ein neuer Vorstand gewählt. [...]

Das neue Führungsteam des Verbandes setzt sich aktuell wie folgt zusammen:

  • Bozek Gerhard; Atos IT Solutions and Services GmbH
  • Fleischmann Peter; Infrasoft GmbH
  • Göschl Gerhard; Microsoft Österreich GmbH
  • Lieber Peter; SparxSystems Software GmbH
  • Rosenthal Andreas; TechTalk Software Support Handelsges.m.b.H.
  • Veselko Klaus; Software Quality Lab GmbH

Aus diesem Team wurde Peter Lieber zum neuen Präsidenten bestimmt. Er wird künftig von den Vize-Präsidenten Klaus Veselko und Andreas Rosenthal unterstützt.

Peter Lieber ist mehrfacher Unternehmensgründer in der Softwarebranche und kennt daher die Chancen, Erwartungen und Herausforderungen in diesem Umfeld aus eigener Erfahrung. „Ich freue mich auf die verantwortungsvolle und herausfordernde Arbeit als neuer Präsident des VÖSI und bedanke mich bei meinem Vorgänger Peter Kotauczek für seinen langjährigen Einsatz. Mein Ziel ist es, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Software im permanenten Gespräch mit der Politik, der Wirtschaft und der Gesellschaft zu diskutieren und gemeinsam mit meinem Führungsteam im VÖSI positive und erfolgversprechende Wege für die österreichische Softwarebranche aufzuzeigen!“

Der seit über 2 Jahrzehnten aktive VÖSI-Präsident Peter Kotauczek erhielt im Rahmen des VÖSI Branchentalks den Titel „Ehrenpräsident des VÖSI“ verliehen. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*