VÖSI kooperierte mit Linzer Ars Electronica

Im Rahmen seiner Bildungsarbeit beteiligte sich der VÖSI heuer erstmals mit der Ars Electronica Linz. Dabei lernten Jugendliche an Modellfahrzeugen die Prinzipien des autonomen Fahrens. [...]

Das 1979 gegründete Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft präsentierte heuer auf über 500 Veranstaltungen Facetten des Veranstaltungsmottos „A.I. Artificial Intelligence – Das andere Ich“. Am zentralen Veranstaltungsort, dem ehemaligen Postverteilzentrum PostCity direkt beim Linzer Hauptbahnhof, fand sich auch erstmals der von VÖSI Vorstandsmitglied Gerhard Göschl, Microsoft Österreich, initiierte Gemeinschaftsstand von VÖSI, PRIA (Practical Robotics Institute Austria), Conrad sowie den VÖSI-Mitgliedern LieberLieber Software, Microsoft und SparxSystems Software.
Zusätzliche Unterstützung erhielt die VÖSI Bildungsaktion durch Rainer Stropek vom CoderDojo Linz, der einen eigenen Workshop leitete.Hans Christian Merten, Leiter von „u19 – create your world“ bei Ars Electronica: „Seit dem heurigen Frühjahr besteht zwischen Ars Electronica und dem BFI OÖ eine Kooperation, in deren Rahmen Jugendliche unter anderem lernen, wie man ein ferngesteuertes Modellauto in ein selbstfahrendes umbauen kann. Wir freuen uns, dazu mit dem VÖSI und weiteren Kooperationspartnern zusammenarbeiten zu können, die in diesem Bereich Experten sind.“
Jugendliche für Software begeistern
Die Kooperation mit der Ars Electronica ist für VÖSI Präsident Peter Lieber ein weiterer Baustein, um Jugendliche für IT und Software zu gewinnen: „Besonders wichtig ist mir schon immer die Ausbildungssituation, weil die IT weiterhin als Mangelberuf gilt. Es gilt vor allem bei den 13-14 Jährigen Aufklärungsarbeit zu leisten und diese jungen Menschen für unsere Branche zu begeistern. Genau diese Zielgruppe sprechen wir mit dieser neuen Kooperation an und das Interesse in Linz zeigte uns, das wir damit richtig liegen.“ Der VÖSI wird sich also weiter dafür einsetzen, die Begeisterung für Software zu entfachen und darüber mit jungen Menschen in Diskussion zu kommen. 
Und wie Lieber aus eigener Anschauung weiß, besteht dafür höchste Dringlichkeit: „Ein für österreichische Verhältnisse großes Unternehmen in der Maschinenbaubranche mit 1.000 Mitarbeitern, das ich vor kurzem besucht habe, beschäftigt 15 IT-Mitarbeiter. Ein ähnliches Unternehmen in Deutschland hat 150. Da gibt es also hierzulande einen massiven Aufholbedarf!“ Wenn man sich darüber hinaus ansieht, wie österreichische Unternehmen teilweise Software entwickeln, dann fühlt man sich nicht selten in die Frühzeit der IT zurück versetzt. „Software wird nicht mehr geschrieben und das war es dann, sie muss ständig weiterentwickelt werden, das ist ein andauernder Prozess. Wer dafür nicht bereit ist, wird am Markt große Schwierigkeiten bekommen“, so der VÖSI Präsident.
Herbstarbeit läuft bereits auf Hochtouren
Mit der erfolgreichen Beteiligung bei der Ars Electronic und dem guten besuchten VÖSI SOFTWARE DAY (20. September) läutete der VÖSI seinen arbeitsreichen Herbst gleich mit zwei neuen Aktivitäten ein, die auch für 2018 wieder fix eingeplant sind. Die vielfältigen Aktivitäten führten nicht zuletzt zu einem stetigen Zuwachs an Mitgliedern, die bereits im neu aufgelegten VÖSI Folder sowie auf den VÖSI Rollups mit ihren Logos präsentiert werden. „Ich denke, wir können als Verband sehr deutlich signalisieren, dass die heimische Software Industrie hervorragende Arbeit leistet.
Daher bieten wir unseren Mitgliedern eine Plattform, auf der sie ihre Kompetenz darstellen und sich untereinander austauschen können. Das sollte das Vertrauen in die österreichische Softwarebranche stärken und letztlich auch zu vermehrten Aufträgen führen“, unterstreicht Lieber die wirtschaftliche Komponente der VÖSI Verbandsarbeit.
Heuer steht noch ein VÖSI Branchentalk am 22. November zum Thema „Selbständig oder nicht – Ein Dilemma!“ auf dem Terminplan. Auch der Termin für den zweiten VÖSI SOFTWARE DAY wurde bereits für Mittwoch, 26. September 2018, fixiert. Durch die Gewinnung neuer Mitglieder wird es nun auch möglich, weitere Arbeitskreise ins Leben zu rufen, die zentrale Themen der Software Branche bearbeiten. „Die Erfolge unserer Aktivitäten bestärken uns auf unserem Weg. Daher möchte ich interessierte Software Unternehmen zur aktiven Mitarbeit einladen. Werden Sie Mitglied und nutzen Sie die weiter wachsenden Möglichkeiten, die Ihnen VÖSI bieten kann“, so Lieber abschließend.

Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*