Voys startet mit VoIP-Lösung in Österreich

Der niederländische Anbieter Voys startet in Österreich mit einer cloudbasierten VoIP-Plattform, die Unternehmen flexible und eigenständig verwaltbare Kommunikationslösungen bietet. [...]

Voys bietet flexible VoIP-Dienste für Unternehmen. (c) Voys
Voys bietet flexible VoIP-Dienste für Unternehmen. (c) Voys

Der niederländische Kommunikationsanbieter Voys expandiert nach Österreich und bietet ab sofort eine cloudbasierte VoIP-Telefonanlage speziell für Unternehmen an. Mit diesem Schritt erweitert das Unternehmen sein bestehendes Angebot in Märkten wie Deutschland, Belgien und Südafrika.

Voys stellt Unternehmen eine flexible Telefonielösung zur Verfügung, die auf VoIP (Voice over IP) basiert, was im Zuge des Trends zu hybriden Arbeitsmodellen immer wichtiger wird. Die Plattform, genannt „Freedom“, erlaubt Unternehmen, ihre Erreichbarkeit eigenständig und individuell zu konfigurieren. Zu den Funktionen zählen KI-gestütztes Anrufrouting sowie die automatische Transkription von Sprachnachrichten.

Die cloudbasierte Telefonanlage richtet sich an Betriebe jeder Größe und kann laut den Informationen durch ihre Skalierbarkeit sowohl in kleinen Teams als auch in größeren Unternehmensstrukturen eingesetzt werden. Für die Nutzer fallen feste monatliche Kosten pro Person an, wodurch Voys eine transparente Preisgestaltung ohne versteckte Gebühren verspricht.

Expansion mit Fokus auf Transparenz und Flexibilität

Mit der Markteinführung in Österreich zielt Voys darauf ab, Unternehmen bei der Bewältigung moderner Kommunikationsanforderungen wie Mobilität und Flexibilität zu unterstützen. Insbesondere der wachsende Bedarf an benutzerfreundlichen und unabhängigen Kommunikationslösungen bei hybriden Arbeitsmodellen soll bedient werden.

Ben Hoetmer,
Mitgründer von Voys

Ben Hoetmer, Mitgründer von Voys: „Unsere Plattform gibt Unternehmen die Freiheit, ihre Erreichbarkeit genau nach ihren Bedürfnissen zu gestalten. Das ermöglicht ihnen, sich ganz auf den Ausbau ihrer Kundenbeziehungen zu konzentrieren.“

Unternehmensstruktur und gesellschaftliches Engagement

Voys wurde 2006 in den Niederlanden gegründet und zählt mittlerweile über 33.000 Kunden weltweit. Der Anbieter verfolgt ein ungewöhnliches Organisationsmodell: Das Unternehmen arbeitet ohne klassische Managementstrukturen und sieht sich den Prinzipien der Selbstverwaltung verpflichtet. Seit 2024 agiert Voys zudem als sogenanntes „Verantwortungseigentum“, bei dem die Unternehmensanteile in Stiftungen gebunden sind, um die langfristige Bewahrung der unternehmerischen Mission sicherzustellen.

Neben den geschäftlichen Aktivitäten engagiert sich Voys über die Stiftung 48percent.org für digitale Inklusion und unterstützt Projekte, die den Zugang zu digitaler Kommunikation in unterversorgten Regionen fördern. Außerdem verfolgt das Unternehmen eine klimaneutrale Betriebsweise.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*