VR-Avatare im Einsatz für die Sprachforschung

Im Internet vertreten Avatare reale Menschen, im Comic retten sie die Welt. In der Wissenschaft ist die Verantwortung nicht ganz so groß. Trotzdem können Avatare in der Sprachforschung eine echte Hilfe sein, wie Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik herausfanden. Die Forscher haben erstmals künstliche Charaktere genutzt, um gesprochene Dialoge zu untersuchen – mit Erfolg. So sollen künftig präzise Beobachtungen möglich werden, wie sich Menschen im Gespräch einander anpassen. [...]

Eine spannende Forschungsfrage in der Psycholinguistik ist, wie sich Menschen in einer normalen Unterhaltung einander angleichen. Lange Zeit war die beste Untersuchungsmethode „Verbündete“ einzusetzen: Gesprächspartner, die – ohne das Wissen der Testperson – den Auftrag hatten, auf bestimmte Art und Weise zu sprechen. Allerdings lassen sich manche Aspekte des Sprechverhaltens mit dieser Methode nicht untersuchen, beispielsweise kleinste Veränderungen in der Sprechgeschwindigkeit oder im Tonfall. Evelien Heyselaar, Peter Hagoort und Katrien Segaert vom Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen haben daher den menschlichen Verbündeten gegen einen Avatar ausgetauscht. Damit habrn sie eine spannende neue Möglichkeit gefunden, um die Dynamik von Gesprächen zu beobachten.

DAS BESTE AUS BEIDEN WELTEN

Um die Schwächen menschlicher Verbündeter zu umgehen, hatten schon zuvor manche Forscher anstelle der menschlichen Gesprächspartner Tonaufnahmen eingesetzt. Allerdings ist es für Versuchspersonen ein deutlicher Unterschied, Gespräche mit einem Tonband zu führen statt mit einer Person, die gegenüber sitzt. Tatsächlich haben auch Studien gezeigt, dass die Testpersonen anders sprechen, wenn sie mit einer Tonaufnahme interagieren als wenn sie etwa ein Video vor Augen haben. Heyselaar und ihre Kollegen wollten herausfinden, ob virtuelle Realität eine Möglichkeit sein könnte, um das Beste beider Vorgehensweisen – den verbündeten Gesprächspartner und die reine Audio-Methode – zu kombinieren.

Tatsächlich vermittelt die virtuelle Realität mit einem Avatar regelrecht die physische Präsenz eines Gesprächspartners: Er überzeugt die Testpersonen, und zugleich können die Forscher dessen Sprechmuster bis in kleinste Detail steuern. Die Wissenschaftler überprüften die Wirksamkeit des Avatars an einem bekannten Phänomen, dem „syntactic priming“. Das bedeutet, dass Sprecher dazu tendieren, eine gerade gehörte Satzkonstruktion selbst wieder zu verwenden. In dem Versuch ließen sie Testpersonen im Wechsel mit ihrem Gegenüber Bildkarten beschreiben, die der jeweils andere nicht vor Augen hatte.

AVATARE FUNKTIONIEREN WIE EIN ECHTES GEGENÜBER

Da neuere Arbeiten gezeigt haben, dass sich Menschen umso stärker an ein Gegenüber anpassen, je mehr sie die Person schätzen, verglichen Heyselaar und ihre Kollegen das Verhalten von Testpersonen gegenüber einem menschlichen Partner, mit dem gegenüber einem menschenähnlichen Avatar oder einem Computer-Avatar. Die Avatare sahen gleich aus, unterschieden sich jedoch in ihrem Verhalten: Der menschliche Avatar zeigte realistische Gesichtsausdrücke wie Lächeln, erhobene Augenbrauen und Augenkontakt, während der Computer-Avatar starr blieb.

Wie vermutet, funktionierte der menschliche Avatar genauso gut wie der menschliche Partner. An beide passten die Versuchspersonen ihre Grammatik in ähnlichem Maße an, während das beim Computer-Avatar nicht der Fall war. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Avatare künftig völlig neue, detaillierte Studien zum Gesprächsverhalten von Menschen ermöglichen werden. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*