VR soll Lust auf Trunkenheit am Steuer reduzieren

Um die Auswirkungen von Alkoholkonsum beim Autofahren deutlich zu machen, nutzt Diageo, Hersteller alkoholischer Getränke wie Johnnie Walker, Captain Morgan, Smirnoff oder Guinness, nun Virtual Reality (VR) im Kampf gegen Trunkenheit am Steuer. [...]

„VR-Technologie bietet eine wirksame neue Möglichkeit, um zu unterstreichen, wie wichtig es ist, verantwortungsvoll zu feiern“, erklärt James Thompson von Diageo Nordamerika. „Menschen die Erfahrung zu ermöglichen, Beifahrer in einem Auto zu sein, das von einem Betrunkenen gefahren wird, könnte mehr Resonanz bei den Teilnehmern erzielen als verstörende Statistiken und Fotos von Unfällen.“

Das Projekt befindet sich noch im Entwicklungsstadium, aber der Getränkehersteller erhofft sich großen Zuspruch. Bis 2018 sollen laut Statista immerhin 171 Mio. Menschen VR-Brillen & Co. aktiv nutzen. Ab Juli wird Diageo auch an einer „Straßensicherheitsinitiative für Städte“ mitarbeiten, die gemeinsam mit dem United Nations Institute for Training and Research gestartet wurde, um Verkehrsunfälle in vorerst 15 Ländern zu reduzieren.

„Jeder Todesfall, der durch alkoholisiertes Autofahren entsteht, ist vermeidbar – und wir denken, dass sogar ein Todesfall zu viel ist“, meint Thompson. „Es ist zwar ermutigend zu sehen, dass die Zahl an alkoholbedingten Todesfällen zuletzt gefallen ist, aber es gibt noch viel mehr zu tun und wir fühlen uns verpflichtet, unsere Rolle in der Reduktion von Gefahren durch alkoholisiertes Autofahren zu erfüllen.“ (pte)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*