VR-Welten: Seile simulieren haptisches Erlebnis

System von US-Forschern lässt User Berührung von Wänden und Objekten nachempfinden. [...]

Seile an den Fingern erzeugen immersivere VR-Erfahrung. (c) hcii.cmu.edu

Wissenschaftler der Carnegie Mellon University (CMU) haben einen Weg gefunden, um die User-Experience bei Virtual-Reality-(VR)- Systemen deutlich immersiver zu gestalten. Diese sollen künftig nicht nur realistische visuelle Erfahrungen ermöglichen, sondern auch ein haptisches Gefühl der virtuellen Umgebung vermitteln. Hierfür setzen die Forscher auf mehrere Seile, die an den Fingern und der Hand der Nutzer angebracht werden, um etwa Berührungen von Wänden oder schweren Objekten zu simulieren.

„Völlig neues Realitätslevel“

„Elemente wie Wände, Möbelstücke und virtuelle Charaktere sind Schlüsselfaktoren, um immersive virtuelle Welten zu erzeugen. Derzeit erhältliche VR-Systeme bringen aber kaum mehr zustande, als den Controller vibrieren zu lassen“, sagt Chris Harrison, Assistant Professor am Human-Computer Interaction Institute der CMU. Mit dem im eigenen Haus entwickelten System soll sich das bald grundlegend ändern. „Damit eröffnet sich ein völlig neues Realitätslevel der User-Erfahrung“, ist der Experte überzeugt.

Möglich wird das über ein Gerät, das sich wie ein Rucksack umschnallen lässt und auf der Schulter des Users positioniert wird. Darin sind mehrere Seile integriert, die mit verschiedenen Punkten an den Fingern und der Hand des Nutzers fest verbunden werden. Wenn dieser sich dann beispielsweise einer virtuellen Wand nähert, werden die Seile straff gehalten, um eine Berührung zu simulieren. „Auf die gleiche Weise kann man dann auch nachempfinden, wie es sich anfühlt, die Konturen einer virtuellen Skulptur oder eines Möbelstückes anzugreifen oder sogar einem anderen virtuellen Charakter die Hand zu geben“, erklärt Projektmitarbeiterin Cathy Fang.

Leicht und kostengünstig

Andere Ansätze, die versuchen, das VR-Erlebnis um eine haptische Erfahrung zu bereichern, setzen hierfür meist auf Motoren. „Diese haben aber den Nachteil, dass sie sehr viel Energie verbrauchen“, betont Fang. Außerdem würde das System durch derartige Komponenten einfach zu schwer und auch zu teuer werden. Durch die Verwendung von besonders leichten Bauteilen kommt das CMU-Gerät gerade einmal auf ein Gewicht von 0,28 Kilogramm. Eine in größerer Stückzahl produzierte Version soll lediglich knapp 50 Dollar (rund 46 Euro) kosten.

„Unser System wäre besonders gut geeignet für VR-Games oder Erfahrungen, bei denen die Interaktion mit physischen Objekten eine wichtige Rolle einnimmt. Es könnte aber auch für Besuche in virtuellen Museen oder zum Einkaufen in einem virtuellen Möbelgeschäft genutzt werden“, nennt Fang mögliche Anwendungsbeispiele.


Mehr Artikel

News

Jahrelanges Katz-und-Maus-Spiel zwischen Hackern und Verteidigern

Sophos hat den umfangreichen Forschungsbericht „Pacific Rim“ veröffentlicht, der detailliert ein jahrelanges Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit mehreren staatlich unterstützten Cybercrime-Gruppierungen aus China beschreibt. Im Lauf der Auseinandersetzung entdeckte Sophos ein riesiges, gegnerisches Cybercrime-Ökosystem. […]

News

Salesforce kündigt autonome KI-Agenten an

Agentforce soll es Unternehmen ermöglichen, autonome KI-Agenten für zahlreiche Unternehmensfunktionen zu entwickeln und einzusetzen. So bearbeitet Agentforce beispielsweise selbstständig Kundenanliegen, qualifiziert Vertriebsleads und optimiert Marketingkampagnen. […]

News

Startschuss für neues Studium „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ am Biotech Campus Tulln

Mit einem fortschrittlichen Konzept und praxisnaher Ausrichtung ist der neue Bachelor-Studiengang „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ am Biotech Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt erfolgreich gestartet. Unter der Leitung von Dominik Hölbling erwartet die Studierenden eine Ausbildung mit Schwerpunkt auf moderne Softwaretechnologien und innovative Digitalisierungslösungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*