Wandelnder Prozessor: Chinese schmuggelt 160 CPUs am Körper

CPUs sind in diesen Zeiten ein äußerst rares Gut. Ein Chinese wurde nun beim Versuch erwischt, seiner persönlichen Chipkrise mit Körpereinsatz Herr zu werden. [...]

Mit 160 CPUs am Körper wollte ein Chinese in sein Heimatland einreisen. Seine eingeschränkte Bewegungsfreiheit ließ ihn auffliegen (Symbolfoto). (c) shutterstock.com / B.Zhou

Wie das Tech-Portal Digitaltrends berichtet, hat die chinesische Zollbehörde einen Mann beim Versuch festgesetzt, ins Reich der Mitte einzureisen – mit 160 Intel CPUs (und ein paar Klapphandys), die an seinem Körper befestigt waren.

Verdächtiger Gang enttarnt CPU-Schmuggler

Aufgefallen war der Mann der Zollbehörde zufolge wegen seines „unnatürlichen Gangs“. Eine Überprüfung förderte dann die Schätze zutage, die sich der Chinese – von lokalen Medien als „Walking CPU“ oder „CPU-Man“ bezeichnet – an seinen Körper getaped hatte:

Dabei handelte es sich offensichtlich um Prozessoren der 11. und 12. Generation (Rocket Lake/Adler Lake). Neben den 160 CPUs hatte sich der Schmuggler auch noch 16 Klapptelefone an den Körper geklebt.

Kurz zuvor hatte die chinesische Zollbehörde bereits falsch deklarierte Grafikkarten im Wert von mehr als drei Millionen Dollar beschlagnahmt.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*