Wandern im Herbst: Erster 3D-Tourenplaner geht online

Ab sofort finden Wanderer, Mountainbiker und Tourengeher die bayerischen Alpen und die Tiroler Gipfel, das Salzburger Land, die Steiermark, den Vorarlberg, die gesamte Schweizer Bergwelt, Südtirol und auch den Gardasee in einzigartiger fotorealistischer 3D-Qualität vor. [...]

Dank realistischer Ansichten fällt die Einschätzung des Geländes sowie die Orientierung leicht.
Dank realistischer Ansichten fällt die Einschätzung des Geländes sowie die Orientierung leicht. (c) 3D-RealityMaps

Selbst kleinste Details der Landschaft werden mit dem 3D-Tourenplaner sichtbar und ermöglichen erstmals eine realistische Einschätzung des Geländes, der Steigung und des gesamten Wegverlaufs. Auf diese Art erleichtern die interaktiven 3DKarten die Planung von Outdoor-Aktivitäten. Wer sich zusätzlich zum Tourenplaner die neueste Version der preisgekrönten „3D Outdoor Guides“-App aufs Handy lädt, hat auch unterwegs die bestmögliche Orientierung und maximale Sicherheit – auch bei Wind und Wetter.

Für die Umsetzung und 3DKarten zeichnet 3D-RealityMaps aus Baierbrunn bei Manchen verantwortlich. Florian Siegert, Gründer und Geschäftsführer der 3D-RealityMaps ist zufrieden, zur Herbstsaison mit einem komplett überarbeiteten Tourenplaner an den Start gehen zu können. Siegert: „Die Anwendung startet jetzt ohne Installation direkt im Browser. So macht die Tourenplanung mit fotorealistischen Karten noch mehr Spaß.“ In Kombination mit der App setze man neue Maßstäbe – sowohl für die Vorbereitung und Planung als auch die Orientierung und Navigation unterwegs, ist Florian Siegert überzeugt. Siegert, der auch Lehrbeauftragte der Ludwig-Maximilians-Universität ist, erläutert: „Unser Unternehmen hat eine einzigartige Software entwickelt, die es erstmals erlaubt, ein Abbild der realen Welt interaktiv im Internet auf Laptops, Tablets, Smartphones und Virtual-Reality-Brillen darzustellen.“

In Kombination mit dem angezeigten Routenverlauf und der GPS-Tracking-Funktion verwandeln die 3D-Karten jedes Smartphone in ein vollwertiges GPS-Gerät.
In Kombination mit dem angezeigten Routenverlauf und der GPS-Tracking-Funktion verwandeln die 3D-Karten jedes Smartphone in ein vollwertiges GPS-Gerät. (c) 3D-RealityMaps

Interaktives Abbild der realen Welt

Für die fotorealistischen Karten wird die Landschaft mit Hilfe von Luft– und Satellitenbildern in 3D digitalisiert. Im Gegensatz zu topografischen Karten schafft diese innovative Art der Darstellung vollkommen realistische Ansichten. Zudem fällt die Orientierung bei der Planung und vor Ort viel leichter als mit einer topografischen Karte, weil die reale Landschaft dargestellt wird. Da auch alle interessanten Angaben zu Hütten, Hotels, Bergbahnen, Fahrradvermietern, Dauer und Schwierigkeitsgraden der avisierten Strecken dort am exakt geografisch richtigen Ort abrufbar sind, eröffnen die interaktiven Karten eine ganz neue Dimension der Informationssuche im Netz.

Auch die Outdoor-Guides-App zeigt die Alpen dreidimensional und interaktiv aus allen Blickwinkeln und wurde bereits vom Bayerischen Wirtschaftsministerium mit dem Smart-Mobile-Award ausgezeichnet. Hochaufgelöste Luftbilder und Höhenmodelle ermöglichen eine realistische Einschätzung des Geländes und der technischen Anforderungen. In Kombination mit dem angezeigten Routenverlauf und der GPS-Tracking-Funktion verwandeln die 3D-Karten jedes Smartphone in ein vollwertiges GPS-Gerät. In der Premium-Version erhält man außerdem Zugang zur Outdoor-Community sowie die Möglichkeit, eigene Touren aufzuzeichnen, auf andere Geräte zu übertragen und mit anderen Mitgliedern zu teilen.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*