Warnung des FBI: Erpressung mit Finanzinformationen

Cybergangs haben gemäß Informationen des FBI eine neue Methode entwickelt, um vor allem börsenkotierte Unternehmen zu erpressen. Sie drohen mit der vorzeitigen Veröffentlichung von Finanzinformationen wie Quartalsberichten. [...]

(c) Archiv NMGZ

Die Cyberabteilung der US-Bundespolizei FBI warnt aktuell davor, dass cyberkriminelle Banden eine neue Taktik gegen börsenkotierte Firmen anwenden, um Lösegeld zu erpressen. Sie drohen nämlich damit, zuvor gestohlene Finanzinformationen zu einem ungünstigen Zeitpunkt zu veröffentlichen, etwa vor der Publikation des Quartalsberichts, vor einem Börsengang oder der Bekanntgabe einer Firmenübernahme. Solche vorzeitigen Veröffentlichungen haben das Potenzial, den Aktienkurs des Unternehmens zu beeinflussen.

Aufgekommen ist die Methode offenbar 2020. Nach Angaben des FBI sind im letzten Jahr beispielsweise drei US-Firmen bedrängt worden, die sich gerade in Merger-Verhandlungen befanden.

Im April 2021 hätten zudem die Betreiber von Darkside, einem Ransomware-as-a-Service, damit geprahlt, dass sie viele Firmen, deren Titel an diversen Börsen wie der Nasdaq gehandelt würden, mit Ransomware infiziert hätten und über Informationen verfügten, mit denen Kursspekulationen möglich seien, so das FBI.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*