Warum das iPhone 8 wohl später auf den Markt kommt

Mehrere Analysten und ein Branchen-Insider zweifeln beim iPhone 8 an einer Auslieferung im September. [...]

Wie 9to5Mac berichtet, vermuten verschiedene Branchen-Insider, dass sich das iPhone 8 verzögern wird. Der bekannte Apple-Analyst KGI Ming-Chi Kuo geht von Lieferschwierigkeiten bei neuartigen Komponenten aus. In diese Kategorie fallen dürften das OLED-Display, das 3D-Touch-Modul und mehrere Front-Kamerasensoren für die Augmented-Reality-Technik. Möglich ist auch, dass einige Herstellungsprozesse noch für Probleme sorgen – der Fingerabdrucksensor soll nach bisherigen Gerüchten direkt im Touchbildschirm integriert sein. Die speziellen Komponenten, die Apple braucht, stammen meist direkt von asiatischen Herstellern.

Werden Fans länger auf die Folter gespannt?
Die Massenfertigung des OLED-Apple-Telefons soll demnach erst im Oktober/November beginnen. Bei früheren iPhones wurde die Produktion jeweils schon im August hochgefahren. Kuo geht bei seinen Vorhersagen sogar noch weiter und rechnet damit, dass sich das iPhone 8 bis ins Jahr 2018 verzögern wird. Die bisherige Prognose von 110 Millionen OLED-iPhone-Lieferungen für das zweite Halbjahr 2017 korrigierte er nach unten auf 80 bis 90 Millionen. Für Apple und Fans bedeutet das: Apple könnte das iPhone 8 trotzdem schon am jährlichen September-Event ankündigen, Vorbesteller müssten dann aber länger warten. Oder aber Apple kündigt das Jubiläums-iPhone erst an einem späteren Event an, nachdem im September die beiden iPhone-7s-Modelle gezeigt wurden. Auf jeden Fall dürfte sich die Geräteknappheit für Cupertino auch auf die Zahlen des Weihnachtsgeschäfts niederschlagen.
*Der Autor Simon Gröflin ist Redakteur von PCTIPP.

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*