Warum der Fokus auf den Kunden in Zeiten der Digitalisierung notwendig ist

Senkung der internen Kosten, lückenlose Nachvollziehbarkeit, Beschleunigung und Standardisierung von Prozessen: Das sind ein paar der Gründe, warum Enterprise Content Management-Systeme (ECM) immer häufiger in die Cloud verlegt werden. Der geschäftliche Nutzen dieses Schritts ins digitale Zeitalter ist damit aber nicht ausgeschöpft, so Cheryl McKinnon, Principal Analyst bei Forrester Research und Gastrednerin bei einem Fabasoft Webinar. [...]

Eine Digitalisierungsplattform kann helfen, Organisationen rasch in Richtung Kunden, Partner oder Lieferanten digital zu erweitern. (c) Shutterstock/Rawpixel

Der Im Zeitalter der Digitalisierung sei der Fokus auf den Kunden ein unabdingbares Muss, damit Unternehmen mittel- und langfristig erfolgreich sind beziehungsweise ihre Wettbewerbsfähigkeit behaupten können, so Cheryl McKinnon, Principal Analyst bei Forrester Research und Gastrednerin beim Fabasoft-Webinar zum Thema „Cloud Content Platforms“. Die Analystin erklärte, was bei der Wahl einer idealen Cloud-Lösung beachtet werden muss. Egal, ob private Unternehmen oder öffentliche Organisationen: Um eine verstärkte Kundenorientierung in der Praxis leben zu können, müssen sich Unternehmen digital in Richtung externe Stakeholder erweitern – allen voran der Kunde, aber auch Lieferanten und Partner zählen dazu.

Laut Cheryl McKinnon sei diese erweiterte digitale Organisation das Fundament, um mit Hilfe der Cloud innovative digitale Services rund um das Teilen von Inhalten und Collaboration zu schaffen. Bei der Umsetzung stünden ganz oben auf der Wunschliste verstärkt Agilität und Geschwindigkeit – noch vor Sicherheit oder Kostenreduktion.

Nutzerfreundlichkeit ist ausschlaggebend
Damit Nutzer diese neuen innovativen Services auch annehmen, ist höchste Usability ausschlaggebend. Selbst im B2B-Umfeld müssen Lösungen genau so einfach und intuitiv bedienbar sein, wie das im B2C-Bereich selbstverständlich ist. Um während der digitalen Transformation erfolgreich voranzukommen, müssen nicht nur bestehende Unternehmensprozesse digitalisiert und automatisiert, sondern neue Ideen ausprobiert und starre Strukturen aufgelöst werden.

„Unternehmen benötigen eine Cloud-Strategie, die primär auf die Bedürfnisse der Business-Anwender abzielt, sprich: Geschwindigkeit in der Umsetzung, Agilität in der Weiterentwicklung und einfache Zusammenarbeit mit externen Personen,“ betont Andreas Dangl, Business Unit Executive Cloud Services bei Fabasoft. „Aber es müssen auch wichtige Themen wie Sicherheit, Compliance, Datenschutz und die Integrierbarkeit in andere Systeme adressiert werden.“ Dangl demonstriert live, wie die Fabasoft Cloud als Digitalisierungsplattform helfen kann, eine Organisation rasch in Richtung Kunden, Partner oder Lieferanten digital zu erweitern, sowie in wenigen Tagen innovative digitale Services zu erschaffen und damit einen mehrfachen Mehrwert für die eigene Organisation zu erzielen.

Mittlerweile greifen zahlreiche Unternehmen und öffentliche Organisationen auf die Fabasoft Cloud zurück, die im Standard bereits mehrere sofort verfügbare Apps anbietet, und mit der im Bedarfsfall weitere Lösungen einfach modelliert werden können. Damit wird für Kunden der Fabasoft Cloud die Zeit bis zum Einsatz einer Lösung drastisch reduziert, es wird rasch Mehrwert für das eigene Unternehmen und seine Kunden erzielt, und der Aufwand für die Orchestrierung mehrerer Cloud-Services für die grenzenlose digitale Dokumentenlenkung in der internen IT entfällt. Die Fabasoft Cloud ist nach höchsten europäischen Standards hinsichtlich Sicherheit, Datenschutz, Transparenz und Compliance zertifiziert und als Public Cloud Service oder als Private Cloud Appliance verfügbar.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*