Warum sich die elektronische Rechnungsstellung lohnt

Bei vielen Unternehmen ist bei der elektronischen Rechnungsstellung eine ähnliches Vogel-Strauß-Verhalten zu beobachten wie bei anderen Digitalisierungsthemen. Dabei ist die Einführung der elektronischen Rechnung keineswegs hochkomplex und bietet viele Chancen, Geschäftsabläufe zu verschlanken und Geld zu sparen. [...]

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in der Lage sein, elektronische Rechnungen anderer Unternehmen zu empfangen und zu verarbeiten. Ab Januar 2027 dürfen Unternehmen mit einem Vorjahresumsatz über 800.000 Euro nur noch elektronische Rechnungen verschicken. (c) stock.adobe.com/momius

Das erste wichtige Datum auf dem Weg zur ausschließlichen Gültigkeit der elektronischen Rechnungsstellung naht. Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in der Lage sein, elektronische Rechnungen anderer Unternehmen zu empfangen und zu verarbeiten. Ab Januar 2027 dürfen Unternehmen mit einem Vorjahresumsatz über 800.000 Euro nur noch elektronische Rechnungen verschicken. Bisher verhalten sich jedoch laut der Studie „Elektronische Rechnungsstellung: Wegbereiter für eine vernetzte Echtzeit-Wirtschaft“ von Sage insbesondere KMU zögerlich beim Umstieg auf die Elektronische Rechnungsstellung.

Bei vielen Unternehmen ist bei der elektronischen Rechnungsstellung eine ähnliches Vogel-Strauß-Verhalten zu beobachten wie bei anderen Digitalisierungsthemen. Dabei ist die Einführung der elektronischen Rechnung keineswegs hochkomplex und bietet viele Chancen, Geschäftsabläufe zu verschlanken und Geld zu sparen. Christian Mehrtens, Geschäftsführer der Landesgesellschaften in der Region Central Europe bei Sage, gibt die folgenden Hinweise und Tipps, um Unternehmen bei der Einführung der elektronischen Rechnung zu helfen.

Christian Mehrtens ist Geschäftsführer der Landesgesellschaften in der Region Central Europe bei Sage. (c) Sage

Unternehmenskultur ändern

Wie viele Digitalisierungsprojekte ist die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung mehr als ein rein technisches Unterfangen. Der Wechsel von Papier- zu digitalen Dokumenten erfordert eine grundlegende Veränderung der Denkweise und der Arbeitsabläufe im gesamten Unternehmen. Insbesondere als Teilaspekt einer umfassenderen Digitalisierung des Dokumentenmanagements bietet die elektronische Rechnungsstellung enorme Potenziale, um Abläufe effizienter zu gestalten und Geld sowie Zeit zu sparen. Allein schon die Einsparungsmöglichkeiten beim Porto sind signifikant. Als Richtwert kann eine Einsparung von zwei Euro pro Rechnung gelten. Entscheidend ist, die Belegschaft bei der Umstellung mitzunehmen. Die Vorteile aus dem Umstieg auf elektronische Rechnungen ergeben sich nur, wenn alle betroffenen Mitarbeiter diese als solche wahrnehmen und ihnen die Arbeitserleichterung durch den Umstieg auf digitale Prozesse einleuchtet.

Die IT hält Lösungen bereit

Empfang, Versand und Archivierung sollten keine moderne Buchhaltungslösung vor Probleme stellen. Unternehmen, die noch ohne Buchhaltungssoftware arbeiten sollten bei der Wahl einer Lösung darauf achten, dass das Produkt die gängigen Formate ZUGFeRD und XRechnung unterstützt und die Verarbeitung elektronischer Rechnungen standardmäßig unterstützt, also z.B. keine kostenpflichtigen Ergänzungen erfordert. Idealerweise sollten alle Prozesse rund um die elektronische Rechnungsstellung in einer Plattform zusammen mit vorhandenen Lösungen wie CRM- oder ERP-Systemen integriert sein.

Staatliche Förderung nutzen

Die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung amortisiert sich schnell und bietet Einsparungen von 60 bis 80 Prozent der Prozesskosten je Rechnung. Unternehmen, die für den Umstieg auf die elektronische Rechnungsstellung in neue Software investieren müssen, haben zudem die Möglichkeit, staatliche Förderung zu erhalten. Der Staat hat ein starkes Interesse daran, dass die elektronische Rechnungsstellung reibungslos und umfassend eingeführt wird, und bietet Unternehmen daher Unterstützung an. Diese unterscheidet sich je nach Bundesland und Region. Für Unternehmen lohnt es sich auf jeden Fall, sich entsprechend zu informieren.

Weitere Vorteile

Über die genannten Vorteile wie schlankeren Prozessen und dem Wegfall des Portos hinaus ergeben sich weitere Benefits aus dem Umstieg auf die elektronische Rechnungsstellung. So verbessert die elektronische Rechnung das allgemeine Compliance-Niveau eines Unternehmens und steigert den Cashflow, indem es die Zustellung und den Zeitraum bis zur Bezahlung verkürzt. Die automatisierte Abwicklung eingehender Rechnungen mit Workflow-basierten Freigabeprozessen und schnellerer Buchung inkl. Archivierung entlastet das Personal. Nicht zuletzt führt die Digitalisierung der Rechnungsstellung und -verarbeitung zur Einsparung der wichtigen ökologischen Ressource Papier bzw. Holz.

Zusätzlicher Vorteil: Cybersicherheit

Cyberkriminalität boomt. Die Lieblingsbetrugsmethode der Cyberkriminellen ist das Phishing per E-Mail. Gerne zielen sie bei ihren Angriffen auf Personen mit Zugriff auf die Finanzsysteme in Unternehmen. Sie nehmen fremde, der Buchhaltung des Empfängerunternehmens jedoch bekannte digitale Identitäten an und verschicken beispielsweise gefälschte Rechnungen per E-Mail. Nicht selten fällt diese Art von Betrug erst auf, wenn es zu spät ist. Bei der elektronischen Rechnungsstellung kann die verschlüsselte Verbindung zwischen dem unzweifelhaft identifizierten Rechnungsteller und -empfänger dafür sorgen, dass solche Fälle der Vergangenheit angehören.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*