Warum Windows 10 ähnlich enden wird wie Windows 7

Mit der Einführung von Windows 11 am 5. Oktober könnte Windows 10 seine Karriere ähnlich beenden wie Windows 7 - in einer Sackgasse. [...]

(c) pixabay.com

Windows 10, das ursprünglich als revolutionäre Abkehr von der Windows-Vergangenheit in Bezug auf die Wartung angepriesen wurde, könnte seine Karriere in den nächsten Jahren als ein Windows 7-ähnliches Produkt beenden.

Ja, Windows 7 – das Ebenbild der „Tradition“ in der Geschichte der Betriebssysteme aus Redmond.

Auftritt Windows 11

Der Auslöser für den Wechsel zu Windows 10 ist sein Nachfolger, Windows 11, das am 5. Oktober auf den Markt kommen soll. Windows 11, das sein eigenes, optimiertes Wartungsmodell haben wird – ein Funktionsupgrade pro Jahr mit 36 Monaten Support für diejenigen, die die Enterprise- oder Education-SKUs verwenden – wird das ältere Windows 10 als Repository für das neue ersetzen.

Als Microsoft im Juni Windows 11 vorstellte, wies das Unternehmen darauf hin, dass es im Herbst noch ein Feature-Upgrade für Windows 10 mit der Bezeichnung 21H2 veröffentlichen würde. „Wir werden Sie weiterhin bei der Nutzung von Windows 10 unterstützen“, schrieb Wangui McKelvey, General Manager, Microsoft 365, in einem Blogbeitrag vom 24. Juni. Das Unternehmen teilte seinen Kunden außerdem mit, dass Windows 10 bis Oktober 2025 unterstützt wird.

Windows 10 21H2 wird die gleichen Eigenschaften wie die letzten beiden Updates der zweiten Jahreshälfte haben, die Microsoft herausgegeben hat: Es wird nur wenige neue Funktionen enthalten, so wenige, dass es über die monatlichen Update-Mechanismen gewartet werden kann und keinen vollständigen Austausch des Betriebssystems erfordert.

Abgesehen von diesen Indikatoren für Kontinuität hat sich Microsoft nicht dazu geäußert, wie es Windows 10 in den nächsten vier Jahren warten wird. Wird es die Updates auf die monatlichen Sicherheitsupdates beschränken? Werden neue Funktionen in zukünftigen Updates nach 21H2 erscheinen? Wir wissen es nicht.

Das Unternehmen wird etwas tun müssen, denn der verbleibende Support, der den Kunden zusteht, geht über den Support hinaus, der durch veröffentlichte oder angekündigte Upgrades bereitgestellt wird. Windows 10 21H2 Enterprise wird, sofern sich die Supportrichtlinien von 10 nicht ändern, irgendwann im Mai 2024 auslaufen. Der Support für Windows 10 21H2 Home und 21H2 Pro wird im Mai 2023 auslaufen. Die 18-monatige (Enterprise) bzw. 30-monatige (Home & Pro) Lücke muss also irgendwie geschlossen werden.

Natürlich kann Microsoft das mit ein paar Strichen auf der Tastatur erledigen. Wenn das Unternehmen nach dem diesjährigen 21H2 keine Feature-Updates mehr veröffentlichen möchte, muss es lediglich die Supportfristen für die verschiedenen SKUs auf Oktober 2025 verschieben. Bumm. Erledigt.

Es gibt auch nichts, was Microsoft davon abhalten könnte, weiterhin Upgrades herauszugeben, selbst wenn diese Upgrades nur eine Handvoll (oder weniger) neuer Funktionen oder Features bieten, um die Supportlücke zu schließen. In diesem Fall wäre das letzte Upgrade für Unternehmen/Bildungseinrichtungen das 23H1 und das letzte Upgrade für Privatanwender/Profis das 24H1, die beide im Herbst 2025 auslaufen würden.

Hallo, Windows 7!

Aber das ist nicht das, was Computerworld von Microsoft erwartet. Offen gesagt, würde das dem Unternehmen gegen den Strich gehen.

Wenn ein Produkt veraltet ist, stellt Microsoft in der Regel die Entwicklung dieses Produkts ein. (Betriebssysteme sind hier ein schlechtes Beispiel, denn bis Windows 10 hat Microsoft nur ein einziges Produkt entwickelt und veröffentlicht und sich kaum die Mühe gemacht, ein neues zu entwickeln). Als Microsoft beispielsweise einen neuen Internet Explorer (IE) auf den Markt brachte, wurden zwar weiterhin Patches für die vorherige(n) Version(en) zur Verfügung gestellt, aber es wurden keine neuen Funktionen mehr für die alte, nun veraltete Version hinzugefügt. Von den Kunden wurde erwartet, dass sie auf die neuere Version umsteigen.

Genau das wird mit Windows 10 mit ziemlicher Sicherheit passieren. Warum sollte Microsoft es anders machen? Als Windows 11 im Sommer vorgestellt wurde, war Windows 10 tot, oder zumindest eine Sackgasse. Es war so funktionsreich, wie es nur sein konnte. Jegliche Entwicklungsanstrengungen würden in 11 und nicht in 10 fließen (auch wenn 11 in Ermangelung der neuen Hardware-Anforderungen falsch bezeichnet ist und eigentlich als 10+, wenn nicht sogar als 10 21H2, hätte bezeichnet werden müssen).

In den nächsten vier Jahren wird Windows 10 jeden zweiten Dienstag im Monat mit Sicherheitsupdates versorgt werden. Aber zusätzliche Funktionen oder Merkmale? Äußerst unwahrscheinlich. Das ist genau das Modell, das Windows 7 während seiner Laufzeit von Ende 2009 bis Anfang 2020 verwendet hat, und das ist das historische Betriebssystemwartungsmodell, das Microsoft bis zum Debüt von Windows 10 Mitte 2015 angewendet hat.

Ironischerweise wird in den kommenden Jahren das Wartungsverhalten von Windows 10 zu dem werden, was einige kommerzielle Nutzer schon vor der Einführung des Betriebssystems vor sechs Jahren gefordert haben. Microsoft gab ihnen, was sie wollten, in Form der LTSB-Edition (Long-term Servicing Branch), die später in LTSC umbenannt wurde, wobei Channel durch Branch ersetzt wurde. Einige Jahre später entriss Microsoft den Kunden die LSTB/LTSC-Edition, und zwar größtenteils.

Mit der Einführung von Windows 11 beugte sich Microsoft so weit wie möglich dem kommerziellen Druck, indem es die Veröffentlichung von Funktionsupgrades auf eine Version pro Jahr reduzierte und den Support für Unternehmen und Bildungseinrichtungen auf 36 Monate verlängerte, so dass IT-Administratoren sich auf eine alle zwei Jahre stattfindende Upgrade-Routine zurückziehen konnten.

Für diejenigen, die immer noch unzufrieden damit sind, wie sich die Windows-Wartung entwickelt hat, besteht die einfache Lösung darin, bis Herbst 2025 bei Windows 10 und seiner neuen, an Windows 7 angelehnten Wartung zu bleiben, und wenn Microsoft, wie von Computerworld erwartet, erweiterten Support anbietet, bis 2028.

Wie Windows 12 dann gewartet wird, ist ungewiss.

*Senior Reporter Gregg Keizer berichtet für Computerworld über Windows, Office, Apple/Enterprise, Webbrowser und Webanwendungen.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*