Warunung vor Browser-Schranken in Windows 8

Vor dem Start des neuen Microsoft-Betriebssystems Windows 8 schlagen die Macher des Internet-Browsers Firefox und Google Alarm. In der Version Windows RT, die für Tablets gedacht ist, werde Microsofts Browser Internet Explorer bevorzugt, warnte ein Manager des Firefox-Entwicklers Mozilla in einem Blogeintrag. [...]

Der Internet-Riese Google, der den ebenfalls populären Browser Chrome anbietet, schloss sich am Donnerstag der Kritik von Mozilla an. Windows RT – gedacht für die in Tablets und Smartphones verwendeten Chips des britischen Entwicklers ARM – soll man nach bisherigen Informationen in zwei Varianten nutzen können. Einmal ist es das neue „Metro“-Layout mit großen bunten „Kacheln“ für Apps. Zum anderen ist eine vom PC bekanntere Umgebung mit dem Namen „Windows Classic“ vorgesehen. Laut Mozilla soll im „klassischen“ Modus nur Microsofts hauseigener Internet Explorer laufen können. Mozilla-Manager Harvey Anderson sprach von einer „Rückkehr zu dunklen Zeiten, in denen Nutzer und Entwickler keine Browser-Auswahl hatten“. Microsoft nahm zunächst keine Stellung zu den Vorwürfen.
Der Windows-Konzern hatte in der Vergangenheit bereits schlechte Erfahrungen mit einer Sonderstellung für seinen Browser gemacht. Microsoft lieferte in den 90er Jahren den Internet Explorer mit dem Windows-Betriebssystem und schaltete damit den zuvor erfolgreicheren Konkurrenten Netscape praktisch aus. Das Vorgehen hatte eine Untersuchung der Wettbewerbshüter zur Folge und hätte beinahe zur Zerschlagung des Softwarekonzerns geführt. Microsoft trennte den Internet Explorer vom Betriebssystem. In den vergangenen Jahren ist zum Standard geworden, dass man sich den Browser frei aussuchen kann. (apa)

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*