Was 2024 für KMUs wichtig ist

Mit dem Jahr 2024 stehen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) vor großen Herausforderungen, die eine strategische Herangehensweise erfordern. [...]

Michael Raab, UBIT WKW (Foto: Adrian Almasan)

Michael Raab, Berufsgruppensprecher Unternehmensberatung der UBIT Wien (Unternehmensberatung, Buchhaltung, IT), gibt drei zentrale Tipps, um den Erfolg von KMUs im kommenden Jahr zu sichern: „Optimieren der Prozesse durch Digitalisierung, Liquiditätssicherung und eine gelebte Unternehmenskultur sind wichtig, um auch im kommenden Jahr erfolgreich zu bestehen.“

Chancen der Digitalisierung nutzen: Konsequente Umsetzung als Schlüssel zum Erfolg

Die steigenden Lohnkosten, vor allem aber die hohen Lohnnebenkosten, stellen für viele KMUs eine wachsende Belastung dar.

Michael Raab rät, die Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung in sämtlichen Prozessen zu nutzen: „Durch die konsequente Umsetzung digitaler Lösungen können Unternehmen ihre Produktivität steigern und somit wettbewerbsfähiger werden. Die Digitalisierung bietet nicht nur effizientere Arbeitsprozesse, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle“, sagt der Experte.

Liquidität sicherstellen: Vorausschauend handeln in Zeiten steigender Zinsen

Das Jahr 2024 wird für viele Branchen entscheidend, insbesondere vor dem Hintergrund gestiegener Zinsen. Auch wenn die Vorzeichen auf eine Zinssenkung im kommenden Jahr schließen lassen, gilt es die finanzielle Stabilität zu gewährleisten.

Michael Raab empfiehlt, dass KMUs ihre Liquidität sorgfältig im Blick behalten und vorausschauend handeln. Das beinhaltet eine genaue Analyse der finanziellen Situation, eine optimierte Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung sowie die Prüfung alternativer Finanzierungsformen, um etwaige Engpässe zu vermeiden.

Unternehmenskultur leben: Stärkung von Agilität und Innovationskraft

Die Unternehmenskultur nimmt im Jahr 2024 eine zentrale Rolle ein. „Unternehmen müssen eine Unternehmenskultur aufbauen, die auf Agilität und Resilienz ausgerichtet ist und dafür im Bereich Human Resources neue Schritte wagen“, empfiehlt Michael Raab.

Aus Sicht der Unternehmensberatung gilt es, Veränderungsbereitschaft zu fördern und Schmerzpunkte aufzuzeigen. „Gelebte Unternehmenskultur stärkt nicht nur die Mitarbeiter, sondern fördert auch die Innovationskraft des Unternehmens. Das schafft eine Win-Win-Situation, in der Mitarbeiter ihr volles Potenzial ausschöpfen und gleichzeitig zum Unternehmenserfolg beitragen können“, sagt Raab.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*