Was ist ein Citizen Developer?

Citizen Developer nehmen bei der digitalen Transformation von Unternehmen eine wichtige Rolle ein. Was man darunter versteht, lesen Sie hier. [...]

Mit den richtigen Tools können Anwender aus dem jeweiligen Fachbereich, sogenannte Citizen Developer, selbst die benötigten Anwendungen entwickeln (c) pixabay.com

Um manuelle, papiergebundene Prozesse abzulösen und so die digitale Transcformation voranzutreiben, benötigen Unternehmen eine Vielzahl von Anwendungen. Die IT-Abteilung steht dabei unter dem zunehmenden Druck, schnell auf zahlreiche Applikationswünsche und sich ändernde Anforderungen reagieren zu müssen. Sind die Kapazitäten professioneller Softwareentwickler knapp, können sogenannte Citizen Developer unterstützen.

Citizen Developer – Definition

Citizen Developer bedeutet so viel wie „Fachbereichsentwickler“ und beschreibt technisch versierte Mitarbeiter, die softwarebasierte Anwendungen für ihren jeweiligen Fachbereich erstellen. Zu diesem Zweck wird ihnen von der Unternehmens-IT eine standardisierte Entwicklungsumgebung bereitgestellt – Low-Code-Plattformen fallen hier oftmals in die engere Wahl.

Im Gegensatz zu professionellen Softwareentwicklern verfügen Citizen Developer über keine speziellen IT- oder Programmierkenntnisse, wodurch sie auf derartig unterstützende Tools angewiesen sind. So können sie mit Low-Code-Plattformen beispielsweise auf sehr einfachem Weg Applikationen nach dem Baukastenprinzip erstellen. Als Endnutzer und Experten ihres Fachbereichs kennen sie die Prozesse sowie die Anforderungen innerhalb ihrer Abteilung und sind damit prädestiniert für die Entwicklung kontextrelevanter Softwarelösungen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Citizen Development vs. Schatten-IT

Technisch versierte Mitarbeiter, die eigenständig Lösungen für ihren Fachbereich entwickeln, sind nicht neu. Oftmals wurden derartige Anwendungen jedoch ohne das Wissen und die Unterstützung der IT-Abteilung umgesetzt. Beschafft, entwickelt oder betreibt ein Mitarbeiter oder eine ganze Fachabteilung Software autonom, spricht man von Schatten-IT. Ohne Kenntnis und Kontrolle durch die IT-Abteilung existieren diese inoffiziellen Zweitsysteme neben der eigentlichen IT-Infrastruktur und genügen deshalb oft nicht den organisatorischen Anforderungen hinsichtlich Kontrolle, Dokumentation, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Bei Citizen Development ist das etwas anders. Dadurch, dass die IT-Abteilung den Fachbereichen eine standardisierte Umgebung für die Applikationsentwicklung verfügbar macht, werden die Anwendungen auf einer einheitlichen technologischen Basis entwickelt. Sie sind also von Anfang an Teil der offiziellen IT-Infrastruktur des Unternehmens. Das Unternehmen profitiert auf diese Weise von der Eigeninitiative und Innovationen der einzelnen Fachbereiche. Darüber hinaus lässt sich die Umsetzung nutzerentwickelter Lösungen dennoch kontinuierlich und zentral durch die IT-Abteilung überwachen. Die dokumentierten Applikationen funktionieren außerdem zuverlässig und erfüllen alle sicherheitstechnischen Anforderungen.

Citizen Developer gegen den IT-Fachkräftemangel

Nicht zu unterschätzen ist auch die Bedeutung der Citizen Developer für die digitale Transformation. So verkürzt sich durch den Einsatz dieser Fachbereichsentwickler der Weg von der Idee bis zur fertigen Anwendung. Da sie vom Fach sind, verstehen sie die Probleme, Aufgaben, Ziele und Prozesse ihrer Abteilung. Sie können bei Bedarf sofort eigenständig Applikationen erstellen.

Darüber hinaus gibt es in den Firmen weit mehr potenzielle Citizen Developer als professionelle Softwareentwickler. Und fehlende IT-Kapazitäten sind ein Show-Stopper für die Digitalisierung von Unternehmensprozessen. Die IT-Abteilung hat nur begrenzte Ressourcen und oft eine lange Liste (Backlog) an noch nicht umgesetzten Lösungswünschen. Doch in der heutigen Welt der SaaS-, Cloud– und Low-Code– sowie No-Code-Tools kann jeder mitentwickeln. Dadurch, dass Citizen Developer unabhängig von den Kapazitäten der IT-Abteilung agieren können, beschleunigen sie die digitale Transformation.

Citizen Development im Aufwind

Den Analysten von Forrester zufolge spielt Citizen Development in Zukunft eine immer entscheidendere Rolle bei der Anwendungsentwicklung. Bereits im Jahr 2019 waren laut Forrester 24 Prozent der Entwickler von Unternehmensanwendungen außerhalb der IT-Abteilungen angesiedelt. Dieser Trend soll durch den verstärkten Einsatz von Low-Code Tools weiter zunehmen. Und auch die Marktforscher von Gartner prognostizieren, dass bis 2023 die Zahl der Citizen Developer in Unternehmen mindestens viermal so groß sein wird wie die der professionellen Entwickler.

Um Citizen Development zu etablieren, müssen Unternehmen aber eine Strategie entwickeln und die richtige Technologie auswählen. Marktforscher und Analysten sehen insbesondere in der Nutzung von Low-Code-Plattformen einen Trend. So geht Forrester davon aus, dass der Markt für Low-Code in den kommenden zwei Jahren um 40 Prozent wachsen wird, während Gartner prognostiziert, dass die Anwendungsentwicklung bis 2024 zu 65 Prozent mithilfe von Low-Code-Tools erfolgen wird.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

*Reza Etemadian ist CEO und Gründer der Simplifier AG.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*