Was machen Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse?

Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse entwickeln Lösungen für Geschäftsprozesse anhand der analysierten Daten. [...]

Seit 2020 gibt es den Ausbildungsberuf zum Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse (c) pixabay.com

Fachinformatiker und -informatikerinnen für Daten- und Prozessanalyse entwickeln datenbasierte Lösungen für digitale Produktions- und Geschäftsprozesse.

Daten- und Prozessanalyse – Definition

Mithilfe der Prozessanalyse untersuchen Fachinformatiker und -informatikerinnen betriebswirtschaftliche oder technische Prozesse systematisch und zerlegen diese in Einzelteile. Diese Prozesse können sie anhand der Datenanalyse statistisch untersuchen und Zusammenhänge herstellen.

Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse sind zudem für die Sicherung des Datenschutzes zuständig. Sie stellen sicher, dass Datenschutzverordnungen in allen Arbeitsschritten geachtet werden. Dafür wachen sie über Zugriffsrechte und Datenverschlüsselung im Unternehmen.

Fachinformatiker – Die Ausbildung

Die duale Ausbildung (drei Jahre) zum Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse findet sowohl im Unternehmen als auch in der Berufsschule statt. In der Ausbildung erlernen Auszubildende Fremdsprachen, das Programmieren oder Kompetenzen der Projektplanung. Im Unterricht werden außerdem Arbeits- und Tarifrecht, Gesundheitsschutz sowie vernetztes Zusammenarbeiten unter der Nutzung digitaler Medien gelehrt. In der Praxisphase lernen Auszubildende berufsspezifische Aufgaben im Unternehmen kennen: das Analysieren der Anforderungen der Kunden, die Projektplanung, das Planen betrieblicher Prozesse und das Identifizieren, Klassifizieren, Analysieren und Aufbereiten von Daten.

Im August 2020 wurde in der Ausbildung des Fachinformatikers die neue Fachrichtung „Daten- und Prozessanalyse“ festgelegt, um den immer größer werdenden Datenmengen in Unternehmen gerecht zu werden. In diesem Schwerpunkt analysieren und entwickeln Fachinformatiker Arbeits- und Geschäftsprozesse. Sie stellen die Ergebnisse ihrer Analyse dem Unternehmen dar, dafür müssen Datenquellen analysiert und geordnet werden. Die Daten werden dann technisch aufbereitet, sodass sie übernommen werden können. Sie werden außerdem auf Qualität, Quantität und Validität geprüft. Dafür benötigen die Fachinformatiker statistische und analytische Verfahren und Modelle sowie Programmiererfahrungen.

Daten- und Prozessanalyse – Arbeitsbereiche & Gehalt

Da IT-Fachkräfte in mittlerweile fast allen Branchen gebraucht werden, hat auch eine Fachinformatikerin für Daten- und Prozessanalyse gute Berufsaussichten. Ob im öffentlichen Dienst, bei IT-Dienstleistern, in der Informations- und Kommunikationstechnik oder im verarbeitenden Gewerbe – es gibt zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen, die Fachinformatiker und -informatikerinnen benötigen.

Als Fachinformatiker für Daten und Prozessanalyse kann man laut der aktuellen Gehaltsanalyse von gehalt.de im Auftrag der COMPUTERWOCHE 47.400 Euro im Jahr verdienen.

*Maximiliane Piontek ist Pädagogin (Erziehungswissenschaft B. A.) und freie Mitarbeiterin der Redaktion COMPUTERWOCHE bei der IDG Communications Media AG.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*