Was verbirgt sich hinter „Smart Mainternance“?

Digitale Technologien sorgen bereits heute für termin- und rechtssichere Lösungen und bieten gerade Hausverwaltungen oder dem Facility Management enorme Potenziale. Richtig angekommen ist Smart Maintenance bei den Hausverwaltungen aber noch nicht. [...]

Das Kuratorium für Elektrotechnik in Wien hat mit der ISHAP Gebäudetechnik eine Befund-App für das Elektrohandwerk entwickelt. Bernhard Wilke (Schriftführer im KFE): "Diese gemeinsame Entwicklung war uns ein Anliegen, weil damit das digitale Haus auch im Handwerk Realität wird." Die Befund-App kann ganz einfach über PC, Handy oder Tablet bedient werden und informiert automatisch über bevorstehende gesetzlich notwendige Befundungen in Immobilien.
Das Kuratorium für Elektrotechnik in Wien hat mit der ISHAP Gebäudetechnik eine Befund-App für das Elektrohandwerk entwickelt. Bernhard Wilke (Schriftführer im KFE): "Diese gemeinsame Entwicklung war uns ein Anliegen, weil damit das digitale Haus auch im Handwerk Realität wird." Die Befund-App kann ganz einfach über PC, Handy oder Tablet bedient werden und informiert automatisch über bevorstehende gesetzlich notwendige Befundungen in Immobilien.(c) ISHAP

Baumeister Thomas Korol, Geschäftsführer der ISHAP Gebäudedokumentation GmbH, kennt die Immobilienbranche und die damit verbundenen Probleme. Für ihn ist Smart Maintenance noch immer nicht in den Hausverwaltungen in Österreich angekommen. Dabei erhöht es die Ressourcen- und Kosteneffizienz exorbitant und ist für die gesamte Branche ein Schritt ins digitale Zeitalter, in der in wenigen Jahren nur noch das „Digitale Haus“ Relevanz haben wird. 

Bei „Smart Maintenance“ handelt es sich um digitale Tools zur Dokumentation der Wartung und Instandhaltung von Gebäuden und Bauten. Diese Tools ermöglichen die Instandhaltung vom PC und Tablet aus. Ziel einer digitalen Smart Maintenance ist es, die zeitaufwändigen technischen Instandhaltungsmaßnahmen zu optimieren und dabei auch noch die Sicherheit im Gebäude zu maximieren. Die ebenfalls von ISHAP entwickelte Befund-App für Handwerker vereinfacht die rechtssichere Kontrolle von Anlagen in Gebäuden.

Automatische Warnung vor Überprüfungsterminen in Immobilien

Von der korrektiven zur vorausschauenden Instandhaltung ist die Devise. In der Vergangenheit waren Wartungsarbeiten hauptsächlich korrektiver Art. Es wurde also gehandelt, wenn ein Problem auftrat. Heute agiert man vorrausschauend und damit deutlich sicherer für alle beteiligten Bereiche. Gerade im Gebäudemanagement hat der Gesetzgeber daher sehr viele verpflichtende Überprüfungstermine vorgesehen, um Immobilien sicher zu halten. Werden diese nicht eingehalten, folgen bei einem Unfall teils harte Strafen.

Mit den neuen digitalen Technologien wird automatisch auf solche Termine hingewiesen und auf Wunsch auch sofort der damit befasste Handwerker beauftragt. Das ermöglicht einen zunehmend flexiblen, effizienten und damit intelligenten Wartungsprozess und eine vorausschauende Instandhaltung. Beispielsweise erlaubt es der modulare Aufbau des Softwaresystems bei ISHAP Bauherren, Immobilienbesitzern und Hausverwaltungen flexibel zu bleiben und die Digitalisierung, je nach gewünschten Anforderungen, auszubauen.

Weitere Infos gibt es unter www.gebäudedokumentation.at.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*