Wasser-Leckage-Überwachung für IT-Umgebungen

Oft werden die Gefahren von Wasserleckagen in IT-Umgebung wie einem Computerraum, einem Serverraum oder einem Rechenzentrum unterschätzt. Der neue WLD2 Wasser-Detektor für 4 unabhängige Sensorkabel warnt rechtzeitig via E-Mail oder SNMP vor Leckage-Schäden und vermeidet somit Kurzschlüsse, Geräteschäden oder sogar Betriebsausfälle. [...]

Der PoE-fähige Wi-Fi/Ethernet-Detektor WLD2 unterstützt bis zu 4 unabhängige Sensorkabel, was das Auffinden von Leckquellen erleichtert. (c) BellEquip

In den häufigsten Fällen sind schlecht gewartete Klimaanlage die Hauptquelle für Wasserleckagen durch Kondenswasser. Mit steigender Server-Rack-Dichte und steigender Server-Rechenkapazität kommen in Serverräumen und Rechenzentren vermehrt Flüssigkeitskühlungen zum Einsatz, die eine weitere Gefahrenquelle darstellen. Andere potentielle Lecke und Ursachen sind Dächer und Fenster, Batteriesäurelecks (insbesondere nasse Zellen), Heizungssysteme und anderes mehr.

Sensorkabel mit bis zu 85 Metern Erfassungs-/Überwachungslänge

Für die Überwachung von ungewünschten Flüssigkeitseintritten kommen zumeist spezielle Sensorkabel zum Einsatz. Diese Kabelsensoren können Flüssigkeiten entlang der Länge des installierten Kabels erfassen. Die Kabel sind bis zu 85 m lang und eignen sich ideal für den Einsatz in Serverräumen und Rechenzentren auf oder unter ebenen Flächen (erhöhte Zugangsböden und abgehängte Decken) und entlang von Rohrleitungen.

Dazu ergänzt Monitoring Experte Christoph Gattinger aus dem Hause BellEquip, dem niederösterreichischen Systemanbieter infrastruktureller Lösungen für den effizienten und sicheren Betrieb elektronischer Anwendungen: „Der Hersteller HW group hat sogar noch einen Schritt weitergedacht und mit dem WLD2 einen Wasserdetektor für vier unabhängige Sensorkabel entwickelt.“

Wi-Fi- & netzwerkfähiger Wasserleck-Detektor WLD2

Der PoE-fähige Wi-Fi/Ethernet-Detektor unterstützt bis zu 4 unabhängige Sensorkabel. Dies erleichtert das Auffinden der Leckquelle. Jeder der vier Überwachungskreise kann aus bis zu 85 m Erfassungskabel und bis zu 100 m Verbindungskabel bestehen. Die Sensorkabel erkennen schon kleinste Mengen eindringender Flüssigkeiten und melden dies via E-Mail oder SNMP Traps bzw. über ein SMS-Gateway.


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*