Wasserstoff-Brennstoffzelle für Drohnen vorgestellt

Intelligent Energy hat eine neue Wasserstoff-Brennstoffzelle entwickelt, welche die Flugzeit von Drohnen stark verlängert. Die Fluggefährten haben nämlich derzeit damit zu kämpfen, dass sie mit Standard-Akkus nur rund 20 Minuten in der Luft bleiben können. Mithilfe des "Range Extenders", der dank Leichtbauweise auf die Standard-Batterie aufgesteckt wird, soll sich dieser Zeitraum auf mehrere Stunden verlängern lassen. [...]

„Drohnen sind eine der aufregendsten neuen Technologien. Aber sogar mit fortschrittlichen Batterien bleibt ihr Wert für den Nutzer nur eingeschränkt“, sagt Julian Hughes, Group Business Development Director and Acting Managing Director im Bereich Consumer Electronics bei Intelligent Systems. Dieser Zustand stelle in Anbetracht der Tatsache, dass Drohnen zunehmend auch für kommerzielle Zwecke eingesetzt werden – wie etwa „Prime Air“ von Amazon zeigt – ein Problem dar. „Gerade für eine kommerzielle Nutzung ist eine längere Flugzeit unumgänglich“, so Hughes.

Mit der neuen Wasserstoff-Brennstoffzelle soll dieses Problem der Vergangenheit angehören. „Mit unserem Range Extender wird nicht nur ein deutlich längerer Flug ermöglicht, sondern auch ein wesentlich einfacheres und schnelleres Aufladen. Damit eröffnet sich eine ganze Reihe neuer kommerzieller Anwendungsmöglichkeiten für Unternehmen“, erläutert der Experte. Als Beispiel verweist er auf Inspektions-Drohnen, die Bohrinseln auf Fehler und Schwachstellen überprüfen, Drohnen für Such- und Rettungseinsätze oder Drohnen, die aus der Luft hochauflösende Fotos der Umgebung anfertigen. „Das wird das Potenzial der Drohnen-Technologie revolutionieren“, ist Hughes mit Blick auf die Zukunft überzeugt.

2 MINUTEN LADEZEIT

Wie sich der Range Extender in der Praxis schlägt, haben die Ingenieure von Intelligent Systems eigenen Angaben zufolge in den vergangenen 14 Monaten ausgiebig getestet. Dabei wurden verschiedene Versionen von Drohnen geprüft, einige waren nur mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle ausgestattet, andere wiederum mit einer Kombination aus Batterie und Brennstoffzelle. Das Ergebnis: Mittels der Kombination beider Energiequellen konnte die Flugzeit von 20 Minuten auf über zwei Stunden ausgedehnt werden. Auch die Ladezeit von ein bis zwei Stunden ließ sich im Schnitt auf zwei Minuten reduzieren.

Wann die neue Brennstoffzelle im Handel erhältlich sein wird, steht bislang noch nicht fest. Eine erste öffentliche Demonstration der Technologie soll im Zuge der Consumer Electronics Show 2016 erfolgen, die von 6. bis 9. Januar 2016 in Las Vegas stattfindet. (pte)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*