Wearable-System kontrolliert gesunde Ernährung

Forscher des Dartmouth College haben ein Wearable-System vorgestellt, das den Kampf gegen Fettleibigkeit und ungesunde Ernährungsweisen erleichtern soll. [...]

Es handelt sich um eine Kombination aus handelsüblichen akustischen und elektromyografischen Sensoren, die am Kiefer angebracht werden und dort genau erfassen, wann und wie viel Nahrung in einer bestimmten Zeit konsumiert wird – welche Art von Nahrung oder wie viele Kalorien diese hat, wird allerdings nicht gemessen.
Sensoren und Algorithmen
„Die Forschung ist sehr darum bemüht, Essgewohnheiten besser zu verstehen, um daraus konkrete Empfehlungen für Diäten und eine allgemein gesündere Ernährungsweise abzuleiten. Diese sollen den Menschen helfen, ein gesundes Gewicht zu erreichen beziehungsweise zu halten, sich von Essstörungen wieder zu erholen oder einfach generell ihr persönliches Wohlbefinden zu steigern“, beschreibt Shengjie Bi, Doktorant am Department of Computer Science des Dartmouth College, in einem Paper die Ausgangslage für sein Projekt.
Eine der größten Herausforderungen aus Sicht der Forschung sei es, herauszufinden, wann, wo, was und wie viel gegessen wird. „Mit unserem Projekt wollen wir zeigen, wie man mit einfachen Sensoren und Algorithmen die Essgewohnheiten genauer erfassen kann, vor allem, wann und wie viel gegessen wird“, so Bi.
Dafür hat der Wissenschaftler gemeinsam mit Kollegen zwei unterschiedliche Methoden zur Essenserfassung miteinander verglichen und kombiniert: akustische und elektromyografische Sensoren. „Wir haben mittels zweier handelsüblicher Sensoren ein Datenerhebungssystem erstellt und eine Studie mit 20 Teilnehmern durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass unser System in der Lage ist, die Essgewohnheiten mit einer Genauigkeit von 90,9 Prozent zu erfassen“, fasst Bi zusammen.
Kalorien zählen, reicht nicht
Dass moderne Technologie tatsächlich beim Abnehmen helfen kann, ist ein Versprechen, mit dem eine ganze Reihe von Herstellern für ihre Produkte werben. Anfang 2016 sorgte beispielsweise eine von Elektroingenieuren der University of Washington entwickelte App für Aufsehen, die mithilfe eines Lasers alle Speisen auf dem Teller scannt und daraus mit einer Wahrscheinlichkeit zwischen 88 und 91 Prozent die Kalorienzahl der Mahlzeit errechnet.
Laut Dartmouth-Forscher Bi ist Kalorienzählen alleine allerdings zu wenig, wenn es darum geht, eine gesunde Ernährung zu gewährleisten: „Das Überwachen der Nahrungsaufnahme spielt eine wichtige Rolle für die Vorbeugung und Behandlung vieler Krankheiten wie Fettleibigkeit oder Diabetes. Bisherige Lösungen, die eingenommene Kalorien messen, hinken hier aber hinterher. Deshalb wollen wir ein komplettes Wearable-System entwickeln, mit dem eine effektivere Echtzeit-Kontrolle der eigenen Ernährungsweise möglich ist.“

Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act, der am 1. August 2024 in Kraft getreten ist, stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*