Wearables für Senioren: Bloß nicht klischee-klobig

Forscher mahnen zu Design, das älteren Anwendern entgegenkommt. [...]

Klischeehaft sollten Wearables für Senioren nicht gestaltet werden, mahnen Forscher der University of Central Florida (UCF). Sie fordern im Journal „Ergonomics in Design“, beim Design von am Körper zu tragender Elektronik ganz allgemein darauf zu achten, dass diese auch für ältere Nutzer geeignet sind. Immer könnten diese mindestens ebenso sehr wie junge Menschen davon profitieren, wenn Wearables beispielsweise den Gesundheitszustand überwachen.

Nutzen für ältere Leute
Der Anteil der über 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung steigt. „Wir wollen nicht, dass eine wachsende demografische Gruppe keinen Zugang zu Geräten hat, die in der alltäglichen Gesellschaft erfolgreich sind“, so Joanna Lewis, UCF-Doktorandin. Sie hat in Kooperation mit dem Psychologieprofessor Mark Neider festgestellt, dass es hier Nachholbedarf gibt. Denn ältere Erwachsene verspüren oft Misstrauen und Frustration bei neuen Geräten – und verzichten dann lieber auf die Vorteile, die solche Technologien haben könnten.

Das liegt den Forschern zufolge oft an fragwürdigen Design-Entscheidungen. Ihnen zufolge gibt es in einigen Bereichen klares Verbesserungspotenzial. So sollten Nutzer mit weniger Schritten ans Ziel kommen, möglichst wenig zum Multitasking gezwungen sein und nicht mit zeitlichen Beschränkungen bei eher komplexen Aufgaben konfrontiert sein. Ebenso seien größere Bedienelemente, Icons und Schriften sinnvoll.

Für alle, nicht für Alte
Allerdings warnt das UCF-Team davor, in beispielsweise von manchen „Senioren-Handys“ bekannte Design-Fallen zu tappen. Ein klobiges oder altbackenes Äußeres könnte altersbezogene Stereotypen fördern oder dazu führen, dass Nutzer sich von Gleichaltrigen stigmatisiert fühlen. „Ein Gerät sollte bei der Benutzerfreundlichkeit auf alle Altersgruppen Rücksicht nehmen“, meint Lewis. Es sei möglich, potenzielle Probleme für ältere Nutzer zu vermeiden, indem man deren Grenzen bedenkt. „Entwickler-Teams können effektive und sichere Plattformen schaffen, die eine Vielfalt an Endkunden ansprechen“, ist sie überzeugt.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*