„Wearables sind Totgeburten“

Schlechte Ausgangslage für das aufkeimende Wearables-Geschäft: Einer aktuellen Umfrage zufolge lehnt die große Mehrheit der in Deutschland lebenden Bevölkerung Datenbrillen, Smartwatches und Fitness-Armbänder zur Überwachung von Körperfunktionen ab. [...]

Zu diesem Ergebnis kommt zumindest eine Erhebung des Global Mobile Forum des Diplomatic Council im Auftrag des Elektro-Großhändlers Rhino Inter Group unter 1.100 Verbrauchern in Deutschland. Der Umfrage zufolge halten 96 Prozent Wearables für „technischen Schnickschnack, den man nicht benötigt“.

Am besten kommen dabei noch die Smartwatches weg. So gaben 51 Prozent der Befragten an, sie würden die Computer-Uhr wählen – wenn sie sich für ein Gerät aus der neuen Generation entscheiden müssten. 32 Prozent wiederum würden sich für ein Fitness-Armband entscheiden, während eine Datenbrille lediglich bei 17 Prozent der Befragten Anklang findet.

„Laut unserer Umfrage sind Produkte wie Apples iWatch oder Google Glasses Totgeburten“, erklärt Raimund Hahn, CEO der Rhino Inter Group und Chairman des Global Mobile Forum im Diplomatic Council. Zugleich gibt er aber zu bedenken, dass in den frühen Anfängen des Mobile-Marktes ebenfalls über 90 Prozent der Verbraucher Handys völlig abgelehnt hätten – bis sie mal eines in die Hand bekamen und die Vorteile für sich entdeckten. Eine ähnliche Entwicklung könnte es Hahn zufolge auch bei Wearables geben: „Die Verbraucher sind erst einmal skeptisch, bis sie damit vertrauter werden.“

Auch wenn die Ergebnisse der Umfrage schwer nachzuvollziehen sind: Tatsächlich ist es wohl auch etwas zu früh, von Anwendern Akzeptanz oder gar Kaufinteresse für Geräte zu erwarten, die sie bislang kaum gesehen geschweige denn ausprobiert haben. In diese Richtung schießt auch der Vorwurf gegenüber Google, die Company hätte sich und der Sache keinen Gefallen getan, als sie Google Glass nur einem exklusiven Kreis von Nerds zur Verfügung stellte. Das Resultat: Noch bevor sie sich selbst ein Bild von den Möglichkeiten der Datenbrillen machen, wurden sie bereits mit zahlreichen kritischen Berichten über den drohenden Verlust der Privatsphäre durch heimliche Fotos oder Videos konfrontiert.

* Manfred Bremmer ist Redakteur der COMPUTERWOCHE. 


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*