WeAreDevelopers Conference: „Open Internet does not exist“

Die WeAreDevelopers Conference 2016, Österreichs größte Konferenz für Developer und IT-Fachkräfte, fand am 13. April in der Wirtschaftskammer Österreich statt. Rund 600 IT-Entwickler fanden sich ein, um die Talks der internationalen Speaker-Runde zu erleben – etwa die Keynote des Pirate Bay-Gründers – und Kontakte mit Arbeitgebern sowie Technologie-Anbietern zu knüpfen. [...]

Zu den renommierten Speakern der Konferenz zählten unter anderem Marko Berkovic, Chef von GitHub im DACH-Raum, Russland und Osteuropa, Torsten Stüber, CTO und Mitgründer des Paid-Dating-Services Ohlala, Gergely Nemeth, CEO und Mitgründer von RisingStack, Barbara Ondrisek, Gründerin von electrobabe.at und likeahipster.com, Thomas Schranz, CEO von Blossom, sowie nicht zuletzt Peter Sunde, Gründer von The Pirate Bay und Flattr. Als Location-Sponsor und Konferenz-Partner eröffnete Martin Heimhilcher, Obmann der Sparte Information und Consulting der Wirtschaftskammer Österreich, mit seiner Rede die Konferenz. „Mit diesem Aufgebot an internationalen Helden aus der Development-Szene und der Qualität an Vorträgen rund um Web- und Mobile Entwicklung ist die WeAreDevelopers Conference in Österreich einzigartig“, freut sich Christian Rauscher, Director rubicon Career Center und Academy bei rubicon IT, dem Hauptsponsor von WeAreDevelopers.

„OPEN INTERNET DOES NOT EXIST“

Das Highlight der Konferenz war die Keynote von The Pirate Bay-Gründer Peter Sunde. Er erläuterte, wie er mit The Pirate Bay die weltweit größte und bekannteste Plattform für File-Sharing aufgebaut hat und dafür in Schweden erst vor Gericht und anschließend für sechs Monate ins Gefängnis musste. Nach eigenen Angaben hat Sunde in seinem Heimatland mehr als 10 Mio. Euro Schulden, weshalb er nicht mehr zurückkehren könne. Auf die Frage, ob er in die USA reisen könne, antwortete er: „To, yes. From, no.“ Sunde forderte die Developer auf, sich für die Neutralität und gegen die zunehmende Regulierung des Internets zu stellen. Das Internet soll, so Sunde, eine offene Plattform sein und nicht den zunehmenden Absurditäten und Unterdrückungen internationaler Gesetzgebungen unterliegen. „The open Internet does not exist anymore“, so das Fazit von Sunde.

„Die WeAreDevelopers Conference 2016 war erst der Anfang. Mit unserer Community sind wir eine der zentralen Anlaufstellen für hochqualifizierte Web- und Mobile-Entwickler in der DACH- und CEE-Region. Wir bieten ihnen einen Treffpunkt und ein fortlaufendes Netzwerk über das sie aktuelles Fachwissen, Kontakte zu internationalen Gründern und Experten von Tech-Startups und IT-Unternehmen sowie direkten Zugang zu spannenden Arbeitgebern und Auftraggebern erhalten,“ erläutern die WeAreDevelopers-Gründer und VIENNA DIGITAL-Geschäftsführer Sead Ahmetovic und Benjamin Ruschin ihre Plattform. „Wir arbeiten schon jetzt an der nächsten Ausgabe der WeAreDevelopers Conference, um auch für 2017 ein spannendes Programm rund um die aktuellsten Entwicklungen in der Development-Szene garantieren zu können.“

Auch zahlreiche Anbieter von Technologien, Arbeitgeber sowie Ausbildungsanbieter waren vor Ort, um die Aufmerksamkeit der gefragtesten und bestbezahlten Talente-Zielgruppe auf sich zu ziehen. Im Rahmen von Experten-Roundtables nutzten rund 600 IT-Entwickler die Chance, die internationalen Speaker und Experten kennenzulernen und Tech-Talks zu führen. Neben dem Softwarehersteller rubicon IT waren unter anderem karriere.at, Accenture, epunkt, Frequentis, Best Gaming Technology, REWE, Greentube, Senacor und FH Technikum Wien vor Ort, um sich mit den talentierten Entwicklern zu vernetzen. (rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*