WeAreDevelopers holt AI-Experte Joseph Sirosh nach Wien

Der Microsoft-AI-Experte Joseph Sirosh hält die Keynote auf dem WeAreDevelopers World Congress. [...]

Joseph Sirosh, Corporate Vice President, Data Group, Microsoft. (c) Microsoft
Joseph Sirosh, Corporate Vice President, Data Group, Microsoft. (c) Microsoft

WeAreDevelopers, eine Recruiting-Plattformen für Entwickler in Europa, holt den MicrosoftAI-Chef Joseph Sirosh zum WeAreDevelopers World Congress nach Wien und intensiviert die Zusammenarbeit mit Microsoft, um nachhaltig an den Herausforderungen der Zukunftsthemen Artificial Intelligence (AI) und Mixed Reality zu arbeiten.

Mit Joseph Sirosh holt WeAreDevelopers einen der Top-AI-Spezialisten auf die Bühne des größten Entwicklerkongresses Europas. Der Corporate Vice President der Cloud AI-Plattform von Microsoft hält am ersten Kongresstag eine Keynote zum Thema „AI: Tidal Wave“, in der er aufzeigt, wie jedes Unternehmen die Digitalisierung optimal für sich nutzen kann.

„Obwohl wir in den letzten Jahren bereits enorme Fortschritte insbesondere in Bereichen wie Datenanalyse, Sprach- oder Bilderkennung erzielt haben, steckt die Entwicklung von echter künstlicher Intelligenz noch in den Kinderschuhen“, sagt Joseph Sirosh, Corporate Vice President Artificial Intelligence & Research von Microsoft. „Wir haben deshalb jetzt noch alle Möglichkeiten, uns auf ethische Standards zu einigen und die richtigen Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine festzulegen.“

WeAreDevelopers kooperiert bereits seit April 2017 mit Microsoft. Beide Unternehmen arbeiten eng mit Entwicklern zusammen und haben sich zum Ziel gesetzt, die Interessen dieser zu fördern und Themen wie AI und Mixed Reality mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. Einen weiteren großen Schwerpunkt der Kooperation bildet ebenfalls das Thema Diversity, auf das sowohl WeAreDevelopers als auch Microsoft großen Wert legen. Beide Unternehmen wollen sich in Zukunft noch intensiver austauschen, um nachhaltig an den gesetzten Zielen zu arbeiten. Microsoft zählt zudem zu den Hauptsponsoren des WeAreDevelopers World Kongresses.

„Wir freuen uns sehr, mit Microsoft einen so starken Partner an unserer Seite zu haben, mit dem wir zukunftsorientiert arbeiten und Trendthemen wie AI, IoT, Bots oder Mixed Reality gezielt vorantreiben können“, sagt Benjamin Ruschin, Managing Director und Co-Founder von WeAreDevelopers. „Der Zusammenschluss von Microsoft, einem der Weltmarktführer der Technologiebranche, und uns, einer der bedeutendsten Developer-Community der Welt, war ein logischer Schritt, auf dessen Basis wir die Interessen von Developern zukünftig noch stärker fördern möchten.“

Der WeAreDevelopers World Congress ist mit bis zu 10.000 Teilnehmern der größte Entwicklerkongress in Europa. Die Veranstaltung vereint weltweit agierende Technologie-Unternehmen wie IBM, SAP, Facebook oder Google mit der europäischen EntwicklerCommunity und holt dafür internationale Tech-Leader wie den Apple Co-Founder Steve Wozniak oder den Unternehmer und Investor Frank Thelen auf die Bühne. Der Kongress findet in diesem Jahr vom 16. bis 18. Mai im Austria Center in Wien statt.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*