Web-2.0-Check von Bewerbern schlecht für Firmen-Image

Die Spitzelei vieler Unternehmen über Bewerber und deren Aktivitäten im Internet kommt immer öfter als Bumerang zurück. [...]

Denn nicht selten sprechen sich solcherlei Praktiken unter den Jobsuchenden herum. In der Folge erhalten die auf diese Weise spionierenden Firmen ein negatives Image, so eine im Journal of Business and Psychology veröffentlichte Studie der North Carolina State University.

„Unternehmen nutzen natürlich alle Möglichkeiten, um Bewerber besser kennenzulernen. Allerdings ist es sehr heikel dabei im Privatleben der Kandidaten herumzuschnüffeln und sich möglicherweise allzu sehr darauf zu beziehen“, gibt Unternehmensberater Franz Gober im Gespräch mit der Nachrichtenagentur pressetext zu bedenken. „Personalchefs müssen vorsichtig sein, welche Rückschlüsse sie ziehen. Nicht immer kann man vom privaten auch auf das berufliche Verhalten einer Person schließen.“

Die Attraktivität von potenziellen neuen Arbeitgebern wird durch Praktiken, wie dem Schnüffeln in Social-Media-Accounts von Bewerbern geschmälert, erklärt der Leiter der Erhebung William Stoughton. Über denselben Weg, nämlich Facebook, Twitter & Co., ist es für Bewerber ein Leichtes, sich untereinander über die Arbeitgeber auszutauschen. Erfahrungen und Meinungen werden so auf dem schnellsten Weg geteilt und können die Wahrnehmung anderer in Bezug auf das spionierende Unternehmen erheblich beeinflussen.

Die Untersuchung testete die Reaktionen von Jobkandidaten während des Bewerbungsprozesses für eine hypothetische Firma. Dabei haben die Analysen ergeben, dass Bewerber Unternehmen, die Social-Media-Spionage praktizierten, weniger wahrscheinlich bevorzugen. Sie haben das Gefühl, das Unternehmen dringe in ihre Privatsphäre ein.

Obwohl solch ein Vorgehen nicht illegal ist, würden einige Studienteilnehmer dennoch rechtliche Schritte in Erwägung ziehen, um eine Entschädigung zu erwirken. Die Wissenschaftler geben jedoch ebenfalls zu bedenken, dass der Auftritt in sozialen Netzwerken letztlich in der Verantwortung eines jeden Einzelnen liegt. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*