Web 3.0: Der richtige Umgang mit Big Data ist entscheidend

Der "IT-Trend Report 2013/2014" zeigt: Die intelligente Aufbereitung enormer Datenmengen wird die Entwicklung des Internets in den nächsten Jahren bestimmen. [...]

Die Entwicklung des Internets ins semantische Web 3.0 wird in den nächsten Jahren maßgeblich vom gezielten Umgang mit Big Data geprägt sein. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle „IT-Trend Report 2013/2014“ der deutschen Full-Service Agentur für IT- und Webdienstleistungen DiOmega. So sind 55 Prozent aller befragten Branchenexperten überzeugt, dass die intelligente Aufbereitung und Verknüpfung enormer Datenmengen branchenübergreifend zunehmend entscheidende Faktoren sein werden. 36 Prozent halten entsprechende Big Data-Lösungen in einigen Bereichen für sinnvoll, während nur neun Prozent der Befragten diesen nur eine geringe Bedeutung beimessen.

Angesichts weltweit massiv wachsender Datenmengen wird der richtige Umgang mit Big Data immer wichtiger: Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass bis 2016 mehr als ein Zettabyte Daten – umgerechnet rund 328 Milliarden DVD – durch die globalen Datennetze übertragen werden. Das Web 3.0 wird sich in den kommenden Jahren als Antwort auf die Datenflut etablieren, ist DiOmega Geschäftsführer Dominique Bös überzeugt: „Im Web 3.0 werden alle Informationen automatisch in semantische und logische Beziehungen zueinander gebracht, interpretiert und eingeordnet. Diese intelligente Aufbereitung von Daten wird die Art, wie wir das Internet nutzen, in den nächsten Jahren deutlich verändern.“

Grundlage für die intelligente Verknüpfung von Daten sind Metatexte, welche alle relevanten Angaben zu der Beziehung der Informationen untereinander umfassen. Diese können manuell vom Contentersteller selbst oder zunehmend automatisiert durch lernende Programme verfasst werden. Lösungen wie der Apple-Assistent Siri zeigen bereits heute, wie eine semantische, kontextbasierte Websuche im kleinen Rahmen aussehen kann. „Sprachgesteuerte Systeme wie Siri sind erst der Anfang in der Entwicklung zum Web 3.0. Die klassische Stichwortsuche über Suchmaschinen wie Google könnte schon in einigen Jahren der Vergangenheit angehören.“ (pi/rnf)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*