Web-Slang: Twitter & Co. verändern die Sprache

Um die durch das Internet und dessen Nutzung resultierende Veränderung im allgemeinen Sprachgebrauch zu untersuchen, setzt die Lancaster University auf ein neues technologisches Hilfsmittel. Die Forscher haben eine spezielle Software entwickelt, die Millionen Wörter, die auf Twitter oder Reddit gepostet wurden, automatisch erfasst und nach ihrer Beliebtheit sortiert. [...]

„Ziel unseres Projekts ist es, in jene Nischen des Internets vorzudringen, in denen neue Sprache entsteht und sich ihren Weg in den Mainstream bahnt“, zitiert der „NewScientist“ den Projektleiter Matthew Rowe von der School of Computing and Communications der Lancaster University. Diese Nischen machen Rowe und seine Mitarbeiter vor allem im Bereich der sozialen Online-Medien aus. „Die spannende Frage dabei lautet: Wenn wir auf Twitter oder Reddit ein innovatives neues Wort finden, wann wird dieser Begriff dann tatsächlich auch in einer Zeitung auftauchen?“, so der Forscher.

„Im Moment passiert gerade etwas sehr Aufregendes. Viele Dinge, die früher ausschließlich mündlich weitergegeben worden wären und dadurch niemals erfasst werden hätten können, werden heute in Textform niedergeschrieben. Dadurch sind sie auch besser auffindbar“, ergänzt Katherine Martin, die für die Oxford University Press regelmäßig neue Begriffskreationen für Lexika und Wörterbücher aus dem Web zusammenträgt. Dabei sei es nicht immer auch verständlich, warum sich ein neues Wort später allgemein durchsetzen kann und ein anderes nicht. „Hier gibt es noch viel Klärungsbedarf“, betont Martin.

22 MIO. BEGRIFFE ERFASST

Mithilfe der neuen Software aus Lancaster haben Sprachwissenschaftler und Experten wie Martin ab sofort ein neues nützliches Werkzeug zur Verfügung, das ganz allgemein einen besseren Einblick in die Veränderung von Sprache geben soll. Das Programm automatisiert dabei gewissermaßen klassische Methoden aus der Lexikografie, erkennt bestimmte Schlüsselbegriffe und reiht sie entsprechend ihrer Popularität.

Laut Projektleiter Rowe wird im Zuge der Analyse vor allem darauf Wert gelegt, wie schnell ein neues Wort innerhalb der Web-Community Verbreitung findet. Bislang sollen bereits über 22 Mio. einzelne Begriffe auf Twitter und Reddit erfasst und bewertet worden sein. Beispiele für gefundene Wörter, die in Großbritannien besonders schnell angenommen wurden, sind etwa „bootyful“ (alternative Schreibweise für „beautiful“), „cyw“ (Abkürzung für „coming your way“) oder „scrims“ (stammt aus Gaming-Foren und bezeichnet Übungseinheiten vor einem Wettkampf). (pte)


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*